Kohlenbergbau. 517 16./11. 1920 um M. 7 500 000 in St.-Aktien; mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, begeben zu 125 %, angeb. den alten Aktion. 4:3 v. 7./1.–22./1. 1921 zu 132.50 %. Die G.-V. v. 30./3. 1922 soll beschl. über Erhöh. des A.-K. um M. 18 000 000 St.-Akt. u. M. 4 000 000 kumulative 7 % Vorz.-Akt. Lit. B. Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, ab 1926 zu 102 % rückzahlbar. Sicher- gestellt seitens der Gew. durch Bürgschaft u. erststellige Hypoth.-Eintragung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Effekten 5 380 901, Debit. 32 720 401, Werkzeuge u. Utensil. 48 903, Zähler u. Instrumente 119 818, Magazin 993 485. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hypothekar. gesich. Anleihe 10 000 000, R.-F. 1 537 672 (Rückl. 67 042), Talonsteuer-Res. 15 000, Kredit. 6 143 080, rückst. Löhne u. Frachten 42 810, unrhob. Div. 1140, Oblig -Zs. 250 000, Div. 1 112 500, Tant. an A.-R. 34 687, Vortrag 126 619. Sa. M. 39 263 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 994, Unk. 388 831, Zs. 240 894, Disagio 350 000, Abschreib. 56 240, Oblig. 250 000, Gewinn 1 340 849. Sa. M. 2 703 810. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 703 810. Dividenden: 1913/14–1920/21: 4½, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Ing. Rob. Frank, Ing. Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Solmssen, Köln; Stellv. Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Köln; Heinr. Dahmen-Erne, Köln; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Bankier Heinr. von Stein, Gust. Risch, Amtsgerichtsrat Dr. jur. Max Oster, Albert Bergerhoff, Köln; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Ober-Reg.-Rat Dr. Karl Hettlage, Münster; Bank-Dir. Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Weisweiler: Ges.-Kasse; Köln, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: J. H. Stein; Delbrück, v. d. Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. *Steinkohlen-Brikett-Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Wilh. Seib, Dir. Carl Vogt, Ges. f. Ind. u. Handel, G. m. b. H., Deutsche Handelsbank Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Ober- meister Carl Schlegel, Oberursel. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Briketts u. der Handel mit Brennstoffen aller Art u. für alle Zwecke, ferner der Erwerb u. die Verpachtung solcher Anlagen oder der hierzu notwendigen Einricht. sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Auch kann die Ges. in Deutschland Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jean Baptist Köppchen, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Finck; Stellv. Bank-Dir. Bruno Aretz, Fabrikdir. Dr. Rich. Rösel, Bankier Wilh. Dörmühl, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Alfred Landmann, Nürnberg. Akelsbarger Presstorfwerk Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer: Dr. jur Friedr. Müller, Hinrich Borchers, Wilh. Nielsen jun., Wilh. Schütte, Herm. Eichler, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Presstorf sowie ähnlicher Produkte, Ausbeutung von Torfmooren, insbesondere in der Gegend von Akelsbarg in Ostfriesland, sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäfte, auch Erwerb von Grundstücken u. Errichten von Gebäuden zu diesem Zwecke. Kapital: M. 3 100 000 in 3000 Inh.-St.-Aktien, 100 Vorz.-Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikleiter Adolf Sieberns, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Karl Schirmer, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Heinr. Stamm, Rüst- ringen; Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven; Syndikus Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen. Braunkohlenwerke Leonhard Akt.-Ges. in Zipsendorf, Kreis Zeitz. Gegründet: 11./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 14./6. 1907 in Zeitz. Sitz bis 3./10. 1912 in Wuitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb und Betrieb von Braunkohlenbergwerken und Brikettfabriken, insonder- heit der Braunkohlenwerke Leonhard I und II zu Wuitz u. Spora, beide mit Bahnanschlüssen. Die Ges. ist ferner berechtigt, zu dem Zweck Grundst. u. Bergwerksberechtig. jeder Art zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten, Fabriken zur Verwert. eigener u. fremder Bergwerkserzeug. anzulegen, zu kaufen u. zu verkaufen, zu pachten u. zu ver- bachten, sich auch bei and. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form, u. zwar auch durch den Erwerb von Geschäftsanteilen, sowie in Gestalt von Interessengemeinsch. zu beteiligen. Der Bergwerksbesitz besteht aus den im Meuselwitzer Kohlenrevier beleg. Werksanlagen Leonhard L bei Wuitz, Leonhard II bei Spora u. Fürst Bismarck bei Zipsendorf, die sämt- lich an die Staatsbahnlinie Altenburg–zZeitz u. die Nebenbahnlinie Gera— Wuitz an-