520 Salzbergwerke etc. u. sonst. Olprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Beteiligt an Triton-Werke A.-G. in Lübeck. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu pari. Noch- mals erhöht im J. 1912 um M. 1 000 000. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, welche die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn. bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an dio Aktionäre, b, bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden UÜberschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bohrmaterial. 1, Kesselwagen 140 000, Bank- u. Kassakto 524 957, Debit. 50 125, Beteilig. 1 700 000, Schachtbau-Ges. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 179 736, Res. für Talonsteuer 20 000, Kredit. 100 090, Div. 120 000, Vortrag 15 256. Sa. M. 2 435 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 38 168, allg. Unk. 24 222, Res. für Talonsteuer 1000, Reingewinn 141 572. – Kredit: Vortrag 16 620, Zs. 45 104, Gewinn 143 239. Sa. M. 204 963. Dividenden: Aktien 1912/13–1920/21: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Genussscheine 1909/10 bis 1920/21: Zus. M. 43 846, 20 769, 3461, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Jan. Koster de Kat. Aufsichtsrat: Siegfried Bauer, Bonn; Adrian Bertling, Haarlem; Dr. Leo Mesritz, s Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Heemstede; W. Padt, Amsterdam. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstellung u. Verwertung chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Der Betrieb des Salzwerkes erfolgt in Heilbronn durch eine Schachtanlage mit Steinsalz- förderung u. Speisesalzerzeugung in einer Saline u. einer Hütte. Das Bergwerkseigentum des Salzwerkes beträgt 1600 ha in den Oberämtern Heilbronn u. Neckarsulm u. der Grund- besitz umfasst eine Fläche von 22 ha 1 a 5 qm. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Aktien und 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1920: M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss die Ausgabe neuer Aktien von M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Von den 3000 neuen Aktien wurden 1000 Stück dem württem- bergischen Fiskus, 2000 einer Banken gemeinschaft zum Kurse von 140 % gegen sofortige Barzahlung des vollen Betrages überlassen; angeboten den alten Aktionären zu ebenfalls 140 %. Die o. G.-V. v. 5./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1920 ein angelegtes Vermögen von nom. M. 2 778 118 (Tageskurs M. 1 986 013). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 225 000, Bergwerkseigen- tum 22 918, Grundeigentum 197 732, Schachtbetriebsanl. 44 228, Mühle-Geb. 117 844, Hütten- anl.- do. 244 043, Saline- do. 31 365, Masch.- do. 57 450, Werkstätte- do. 80 888, allg. Betriebs- do. 14 054, Arb.-Wohn. 27 785, Werks-Verwalt.-Geb. 15 764, Direktor-Wohn. 48 194, Beamt.- do. 98 090, Geschäftshaus 54 248, Masch. 18 110, Mühle-Einricht. 21 533, Hüttenanl.- do. 77 040, Schachtbetriebs- do. 41 771, Saline- do. 1, Werkstätte- do. 197 785, allg. Betriebs- do. 60 054, Bureau- do. 1, Hafen 16 793, Eisenbahn 29 987, Dampfstrassenbahn Heilbronn-Neckargartach 41 554, Patente 1, Vorräte 1 457 316, Wertp. 2 341.027, Sicherheiten 477 000, Kassa 83 591, Schuldner 9 287 144, Beteil. 7 663 025. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 1 176 227, a. o. do. 1 201 018, Werkerhalt. 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 506 443, Salzsteuer 16 081, Rückst. für Steuer auf Gewinnsch. 43 500. rückständ. Lohn 600 946, unerhob. Div. 16 330, Sicher.-Eintrag im Grundbuch 477 000, Gläubiger 8 375 487, Reingewinn 3 045 720, Vortrag 334 594. Sa. M. 23 093 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten, Abschr. 23 334 044, Vortrag 3 380 315. – Kredit: Vortrag 334 594, Einnahmen aus Stein-, Hütten- u. Siedesalz, Mieten, Vermögen u. Beteil. 26 379 765. Sa. M. 26 714 359.