Salpeter-Werke. 521 Kurs Ende 1896–1920: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250, 195, 219*, –, 200, –, 292*, 276, 430 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1902/03–1919/20: 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 10. 9, 10, 12, 15, 10, 14 %. Direktion: Bergrat Theod. Lichtenberger, Dir. Theodor Rix, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gust. v. Müller, Oberbergrat Bohnert, Stuttgart; Oberbürgermstr. Bentinger, Heilbronn; Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Präsident von Rösch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludw. Hauck, Heilbronn; Baurat Schöberl, Mannheim; Alfred von Kaulla, Finanz- minister a. D. Lieschinz, Stuttgart; Bank-Dir. J. Kottow, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. N= M= falbeter-Werke. Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin N achf. A.-G. in Hamburg, Rathausm arkt 8I. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert werden. Seit 23./6. 1905 mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Nchf. Gründer siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten sowie Betrieb kaufm. Geschäfte u. Industrieunternehm. Soweit zu einzelnen Geschäften eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, darf die Ges. diese Geschäfte erst nach erteilter Handelserlaubnis vornehmen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Grundst., Bergwerke u. Grubenfelder im In- u. Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten u. weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebswerkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. zu betreiben; alle sonst. Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten erforderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, zu pachten u. zu veräussern; Handlungsniederlass. u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzier. gleicher oder ähnl. Unter- nehmungen mit Einschluss aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. hat ihren Besitz in Chile an ein chilenisches Konsort. verkauft. Kapital: M. 11 634 000 in 11 634 Nam.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien sind M. 9 000 000 voll eingezahlt, während auf M. 2 634 000 eine Einzahlung von 25 % geleistet ist. Die Über- tragung der Aktien auf Personen, Firmen u. Gesellschaften oder Korporationen, die bereits solche Aktien besitzen, sowie die Übertragung auf die Erben von Aktienbesitzern bedarf nicht der Genehmigung der Ges. u. muss auf erstes Anfordern des neuen Eigentümers in den Aktienbüchern der Ges. beschafft werden. Andere Übertragungen können nur mit Ge- nehmigung des Vorst. u. A.-R. geschehen. Die Einziehung (Amort.) der Aktien ist vom 15. Geschäftsjahre der Ges. ab gestattet. Die Einziehung hat zum Nennwerte zu erfolgen. Sie geschieht mittelst Auslos. u. darf nicht nur aus dem nach der jährl. Bilanz verfügbaren Gewinne, sondern auch aus dem A.-K. erfolgen. Im letzteren Falle hat sie nach den für die Herabsetzung des A.-K. massgebenden Vorschriften stattzufinden. An der Stelle der eingezogenen Aktien sind den Besitzern der Aktien Genussscheine auszugeben, welche zum Bezuge eines dem Betrage der eingezogenen Aktien entsprechenden Anteiles an dem nach Verteilung von 5 % Gewinnanteil an die nicht eingezogenen Aktien zur Verteilung ver- bleibenden Reingewinne berechtigten. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, die G.-V. v. 28./11. 1902 be- schloss Erhöhung auf M. 15 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 in 6000 Aktien (mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903) behufs Erwerbung der in Chile beleg. Salpeterwerke von Fölsch & Martin (. oben), später noch nach u. nach M. 2 634 000 zu pari begeben wurden, wovon M. 1 975 000 noch nicht einberufen sind (s. oben). Aktien an keiner Börse notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an Aktionäre bezw. später auch an event. vorhandene Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht einberuf. A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bankguth. Chile u. Hamburg 443 359, Wertp. 3 839 035, Salpeterfelder, Grundbesitz im Hafen, Minen- besitz, Masch.-Anlagen u. Inv. in Chile u. Hamburg 3 977 223, Waren in Chile 6 472 599, Forder. 9 033 454. – Passiva: A.-K. 11 634 000, R.-F. 819 174 (Rückl. 96 834), Kredit. 11 448 136, Div. 1 738 530, Tant. an A.-R. 65 238, Vortrag 36 092. Sa. M. 25 741 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2607, Handl.-Unk. 1 659 681, Abschr. 2 036 005, Is. 397 472, Steuern 933 770, Reingewinn 1 936 696. – Kredit: Vortrag 52 156, Kursgewinn 900 367, Gewinn auf Salpeter, Jod, Waren u. Sonstiges 6 013 709. Sa. M. 6 966 233.