Petroleum-Industrilie. 923 Rechtsgeschäfte u. Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist auch berechtigt, unbewegliche Sachen u. diesen gleichzuerachtende Rechte zu erwerben, zu verwerten und zu beleihen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 7214, Aussenstände 59 752, Waren 532 836, Eisenfass-K. 72 900, Inventar 40 000, Verlust 287 296. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 75 914, Zs. 35 308, Waren 4860, Handl.-Unk. 88 184, Salär 83 027. Sa. M. 287 296. – Kredit: Vortrag 287 296. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Kaufm. Paul Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Blobelt, Charlottenburg; Stellv. Kaufmann Willy Rosenbaum, Amsterdam; Kaufm. Walter Taggesell, Heiligensee-Berlin. Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin. W. 8, Behrenstrasse 17. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs- Ges. m. b. H. vereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Auf das A.-K. sind bereits Rückzahl. geleistet worden, über die nichts verlautbart wurde. Geschäftsjahr: 22./7.–23./7.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Innerhalb 3 Monate nach Schluss des Liquidationsjahres. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1921: Aktiva: Anlagen 2 426 370, Debit. 3375. – bassiva: Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. 2 426 370, Liquidations-K. 3375. Sa. M. 2 429 745. Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 398. – Kredit: Liquidationskto M. 398. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: Gustav Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Kurt Weigelt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, B.-Dahlem; Dr. Emanuel Nobel, Stockholm; Gen.-Konsul Hans Olsen, Kristiania. Erdöl-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin-Wilmersdorf, Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer: Fräulein Privatsekretär Martha Knötzsch, Wilmersdorf; Rud. Hürche, Charlottenburg; Chemiker Karl Haerting, Berlin. Oberstleutnant Gustav Stammer, B.-Friedenau; Ing. Heinr. B.-Vellauth, B.-Wilmersdorf; Jweck: Erdöl und alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien, urspr. M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./7. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den alten Aktion. 1: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./7. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 4413, Inventar 56 371, Gerechtsame 285 000, Gebäude 20 000, Masch. 105 362, Pferd u. Wagen 4803, Effekten 500, Rohranlagen 82 608. – Passiva; A.-K. 300 000, Kredit. 259 059. Sa. M. 559 059. Dividende 1918 19–1920 21: 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdirektor Arwed Kresse, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Stellv. Exz. General d. Inf. reih. von der Goltz, Admiral Stoelzel, Berlin; Fabrikbes. Martin Schurig, Grossröhrsdorf. Kali-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 46. Gegründet: 1./12. 1921: eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; Gew. Wintershall, Heringen (Werra); Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Bergass. Dr. Paul Hecker, Dir. Reinh. Effertz, Heringen (Werra). Zweck: Beteil. der Ges. an der Kali-Ind. u. der Abschluss aller damit sowie mit der Finanzier. u. dem Betrieb von Kaliunternehm. zus.hängenden Geschäfte aller Art. Die Ges.