32. Petroleum-Industrie. ist berechtigt, Kali- u. andere Bergwerke zu erwerben. zu verwalten u. in jeder Form zu verwerten. Sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteil. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 150 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % der geleist. Einzahl. mit Nachzahl.-Pflicht. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahl. des Vorz.-Gewinnanteils von 6 % nicht aus, so ist jedesmal der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der nächstfolg. Jahre vorweg zu entnehmen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Reinh. Effertz, Heringen; Ernst Hagemeier, Gustav Römer, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Kassel; Dr. med. Otto Goebel, Duisburg; Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Bergassessor Dr. Paul Hecker, Heringen. *Polmin Mineralöl-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 13. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 10 /2. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Rich. Weininger, Fred Ladewig, Berlin; Dr. jur. et rer. pol. Herm. Leising, Charlottenburg; Dr. jur. Heinr. Blau, Naphthaindustrieller Jacob Rosenhek, Wien. Zweck: Die Erzeugung von Erdöl u. Erdölprodukten, der Handel mit diesen Artikeln sowie der Betrieb aller im Zus. hang damit stehenden Geschäfte u Unternehm., insbesond. die Aus- u. Durchführung des mit der Staatl. Mineralölfabrik in Drohobycz abzuschliess. Vertrages. Die Ges. ist berechtigt, Niederlass. im In- u. Ausland zu errichten u. sich an anderen mit ihrem Gegenstand im Zus hang stehend. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leopold Lippe, B-Halensee: Dr. jur. Ed. Wistocki, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Präs. Dipl.-Ing. Stanislaus Widomski, Dir. Ing. Mariam Szydlowski, Dipl.-Ing. Dir. Ladislaus Starkel, Warschau; Bankier Georg Kurzinski, Charlottenburg; Fabrikbes. Wolf Wahrhaftig, B.-Schöneberg; Dir. Fritz Ehrenfest, Grossindustrieller Dr. Arnold Segal, Wien; Handelsattaché Dr. Heinr. Glück, Gesandtschafts- beamter Alfred Falter, Berlin. „Despag“' Deutsche Sparschmierwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 25./6. 1919; eingetr. 29 /8. 1919. Gründer: Fabrikdir. Carl Becker, Dortmund; Rechnungsrat Clemens Stratomeier, Bückeburg; Kaufm. Otto Jesinghaus, Witten (Ruhr); Kaufm. Georg Horst, Herbede (Ruhr); Betriebsdir. Eduard W. Albrecht, Dortmund. Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Ölen u. Fetten, Benzin u. Petroleum, chemischen u. pharmazeutischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Art, Errichtung von Anlagen., die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles dienen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Debit. 206 311, Kassa 3422, Reichsbank-Kto 20 686, Postscheck-Kto 4773, Masch. u. Geräte 55 722, Gebäude 129 155, Laboratorium 8030, Mobilienkto 3119, Kesselwagenpark 47 052, Bestände 1 118 093. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1 367 802, R.-F. 10 000, Div. 10 000, Vortrag 8566. Sa. M. 1 596 368. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handels-Unk. 179 552, Abschreib. 35 283, Gewinn 28 566. Sa. M. 243 402. – Kredit: Rohgewinn M. 243 402. Dividende 1919/20: 5 %. Direktion: Dir. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albert Schaub, Kreuztal; Dir. Friedrich Kraus, Siegen: Bankier Eugen Pollack, Genf. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs E Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung u. Konservenfabrik.