Petroleum-Industrie. 525 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 21./8. 1920 M. 300 000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 17./1. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Namen-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Warenlager 2 784 738, Debit. 6 748 849, Beteilig. an fremden Unternehmen 50 000, Kassa 59 657, Staatspap. 401 684, Grundstücke 554 395, Gebäude 271 000, Masch. 1, Handl.-Utensil. 1, Lastauto 50 001. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. A 200 000, do. B. 400 000, Kred. u. Werkern.-K. 7 509 946, Abschr. 150 840, Gewinn 659 541. Sa. M. 10 920 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 150 840, Gewinn 659 541. – Kredit: Vor- trag 1486, Bruttogewinn 808 896. Sa. M. 810 382. Dividenden 1911/12–1919/20: 11, 11, 11, 14, 14, 14, 14, 2, 14, 2 %. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. August Rommel Akt.-Ges in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 20. Gegründet: 25./10. 1918; eingetr. 17./12. 1918. Firma bestand seit 1896 für die gleichen Zwecke als offene Handels-Ges. unter dem Namen des Inh. August Rommel. Zweck: Die Ges. befasst sich mit dem Import u. Vertrieb von Mineralölerzeugnissen u. Teerprodukten aller Art; sie hat ferner das Recht, Filialen im In. u. Auslande zu er- richten, Olterrains, Bohrfelder sowie andere Unternehm. u. Betriebe ihres Geschältszweiges zu kaufen u. zu verkaufen. Import u. Grosshdlg. v. Mineral-Schmierölen, Petroleum- u. Teer-Produkten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar 13 444, Kassa 4850, Waren 813 747, Eff. 63 000, Postscheck 20 172, Debit. 911 114. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 406 070, Bank-K. 337 011, Delkr. 26 494, Rückst. f. Körperschaftssteuer 26 000, Gewinn 230 753. Sa. M. 1 201 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 4395, Delkr. 176 099, Unk. u. Zs. 641 063, Agio 62 851, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 26 000, Verlustvortrag 1919 60 158, Reingewinn 230 753. Sa. M. 1 201 322. – Kredit: Waren M. 1 201 322. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, 0, 8 %. Direktion: August Rommel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. Otto Rommel, München; Frau Privatiere Anna Rommel, Stuttgart; Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M. Norddeutsche Acetylen-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Alfred Weber, Dir. Max Theodor Köpcke, Major a. D. Erich Trowitz, Architekt Georg Radel, Hamburg; Chemiker Dr. Sigurd Mitscherlich, Bremen; Rittmeister a. D. Erich Halsen, Hannover; Kammerherr William von Oheimb, Bückeburg; offene Handelsges. in Fa. Paul F. Martens & Raetzer, offene Handelsges. in Fa. Grünmüller & Brandes, Generalleutn. a. D. Conrado Paschen, Ludwig Schmidt, Bäckermeister Conrad Ehlers, Ing. JTean Pommée, Ing. Carl Paul Max Rohrschneider, Hamburg. Jean Pommée u. Carl Paul Max Rohrschneider bringen in die Ges. ihre sämtl. Erfindungen, Herstellungsmethoden u. Herstellungsgeheimnisse ein, welche sich auf die Herstellung von verflüssigtem Azetylengas u. von Stahlflaschen als Azetylengasbehälter sowie auf die der Aufsaugung des Azetylengases dienende Innenein- richtung dieser Flaschen beziehen, dafür erhält jeder der beiden Aktionäre 75 als voll eingez. geltende Akt. Dr. Sigurd Mitscherlich bringt in die Ges. ein ihm eigentümlich gehörige 130 Azetylenfüllflaschen u. einen ihm eigentümlich gehörenden Posten an eisernen Apparaturen. Für diese Einbringung erhält Dr. Mitscherlich 80 als voll eingez. geltende Akt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von verflüssigtem Azetylen in Flaschen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Fabrikationen u. Geschäfte. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jean Pommée, Ing. Carl Paul Max Rohrschneider, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weber, Hamburg; Kammerherr William von Oheimb, Bücke- burg; Rechtsanw. Röder, Notar Dr. Hans Ratjen, Hamburg; Rittmeister a. D. Erich Halsen, Hannover; Chemiker Dr. Sigurd Mitscherlich, Bremen; Bankier Otto Grünmüller, Hamburg. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda.