530 Metall-Industrie. *Metallisator Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer: Bankdir. Karl Robert Bartsch, Rechtsanwalt Franz Conrad Beran, Bankier Carl Wilh. Max Utermann, Hamburg; Bankier Carl Wilh. Max Utermann, Hamburg als Bevollmächtigter des Woldemar von Gerstein.- Hohenstein, Altona; Ing. Rob. Hopfelt, Hamburg. Zweck: Ausnutzung der der ,Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmuagen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin. Kapital: M. 5 000 000; urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M.- 1000, übern. von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. zu 120 %, angeb. zu 125 % (2: 3), div.-ber. ab 1./1. 1922. Direktion: Ing. Rob. Hopfelt, Paul Wilh. Theissen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Hamburg; Stellv. Dir. Karl Pekarek, Altona; Bank-Dir. Karl Rob. Bartsch, Fabrikbes. Heinr. Freudenthal, Hamburg; Dir. Wold. von Gerstein-Hohenstein, Altona; Bankier Carl Wilh. Max Utermann, Hamburg; Fabrikant Dr.-Ing. Siegfried G. Werner, Düsseldorf. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelo w. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600–700 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung ab 1./10. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei Ucker- münde. 1919/20 Ankauf der Eisengiesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. 1921 Abschluss eines Interess.-Gemeinsch.-Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Cossebaude auf die Dauer von 60 J. Der bei der Meurer-Ges. erzielte Gewinn wird Eigentum der Haller- Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges. für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg. zu stellen, der es ermöglicht an die Meurer-St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div zu verteilen. Gegen eine Meurer-St-Aktie wurde unt. Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. Hierzu dienten M. 3 750 000 neue Haller-St.-Akt. Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000: Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000. Die G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 3 000 000). Die G.-V. v. 11./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1920 um M. 450 000 in 450 6 % Vorz-Akt. mit 6fachem Stimmrecht, begeben an ein Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 5 050 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Wiener, Levy & Co., Berlin, A. Levy, Köln u. Vereinsbank in Hamburg), davon M. 1 250 000 St.-Akt angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 28./6. bis 20./7. 1921 zu 130 %. Dieselbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht, begeben zu 110 %. Die Div. u. das Stimmrecht der vordem begeb. Vorz.-Akt. ist auf gleiche Hohe gebracht. Bei evtl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt vorab mit 115 % eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 30 000 feste Vergüt. u. M. 30 000 Spesenvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 723 772, Geb. 1 122 828, Gleisanlage 28 350, Masch. u. maschinelle Einricht. 207 770, Utensil. 6929, Formkasten 2783, Modelle 2, dubiöse Debit. 2, Fuhrw. 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Bankguth. 7 832 748, Kassa u. Postscheck 99 771, Debit. 4 186 284, Eff. 3 920 134, Hausposten 10 000, Kaut. 300, Lagerbestände 5 241 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 506 420, Spez.-R.-F. 100 000. Talonsteuer 26 000, Grunderwerbsteuer 20 000, Agio-K. 399 627, unerhob. Div. 17 280, Wiederherstell u. Ersatz- beschaffung 1 000 000, Wiederaufbau- u. Ausgleich-K. 1 580 003, Steuer-Res. 183 466, Kredit. 3 269 947, Gewinn 6 279 932. Sa. M. 23 382 678.