Metall-Industrie. 531 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk., Provis. usw. 7 932 9― Steuern 469 822, Abschr. 158 034, Gewinn 6 279 932. – Kredit: Vortrag 95 729, Zs. 180 707, Mieten 800, Eingänge a. abgeschr. Debit. 9412, Gewinn auf Waren 14 554 048. Sa. M. 14 840 697,. Kurs Ende 1912–1921: 154.50, 144, 127*, –, 131, 193.75, 123.25, 178, 449,50, 850 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: St-Akt.: 11, 11, 5, 5, 8, 12, 12, 12, 30, 30 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard, Gen.-Dir. Conrad Meurer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Dir. Alfred Gutmann, Altona; Prof. Dr. Werner Magnus, Bankier Louis Hagen jun., Dipl. Ing. K. Krumbiegel, Berlin; Komm.-Rat Siegfr. Meurer, Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden: Ober-Ing. G. Mieth, Radebeul. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Annweiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annyueiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909 Annweller Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Übernahmepreis M. 2 112 765. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. –— Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh- anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Ver- zinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnanschluss ist vorhanden. 1910 Auf- nahme der Fabrikation von Reinaluminium-Waren, wodurch umfangreiche Bauten u. Neuanschaffungen bedingt wurden, auch Ankauf eines Grundstückes in Bellheim. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 800 000 in 800 Aktien, angeboten den Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den Aktionären zu 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist seit 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die sämtl. Immobil. zu gunsten der Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. in 5, der Stücke in 30 J. (F.). Noch in Umlauf 30./6. 1921 M. 504 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 100, 99, –*, –, 91, –, 99*, 99, –, 93 %. Eingeführt März 1899 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausser Ersatz seiner Auslagen als feste Vergüt. M. 10 000, sowie als Tant. 10 % von demjenigen Betrage, welcher nach 4 % Div. u. sämtlichen durch die G.-V. beschlossenen Rückl. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikgrundst. Annweiler u. Gebäude 935 671, do. Bellheim 2, Beamten- u. Arb.-Wohn. A 2, do. B 2, Zweigeisenbahn-Anlage A 1, do. B 1. Ofen A 1, do. B 1, Masch. u. Werkzeuge A 1, do. B 1, Geräte A 1, do. B 1, Fuhrpark 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage A 1, do. B 1, Vorräte 8 970 350, Kassa u. Wechsel 57 969, Eff. 3 503 232, Debit. u. Vorschüsse 5 891 205. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Oblig. 504 000, Mietekaution 1001, R.-F. 422 200 (Rückl. 48 466), Spez.-R.-F. 842 000, Unterstütz.-F. 525 000 (Rückl. 25 000), Arbeitslöhne 68 138, Kredit. 11 290 963, Div. 720 000, Tant. 177 425, Vortrag 7717. Sa. M. 19 358 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 602, Reingewinn 978 609. – Kredit: Vortrag 9282, Gewinn 1 014 929. Sa. M. 1 024 212. Dividenden 1911/12–1920 21: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 £ 5, 8, 10/ 5, 15 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Bürger- meister Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberst a. D. Karl Berthold, München: Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf a. M.: J. L. Finck. Metallwerk Hermann Engelhardt Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Hermann Engelhardt, Arnstadt; Marineoberstabszahlmeister Paul Wulff, Kiel; Bankdir. Nicolaus Röhrig, Coburg; rokurist Kurt Hensel, Arnstadt; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Fabrikbesitzer Hermann Engelhardt in Arnstadt bringt in die Ges. das Metallwerk Hermann Engelhardt m Arnstadt mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz v. 1./1. 1921 als Einlage ein, u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven für den Betrag von M. 3 000 000 übern. werden. Die A.-G. gewährt dafür M. 3 000 000 in Aktien. 34*