532 Metall-Industrie. Zweck: Erzeugung von Aluminiumwaren u. anderen Metallwaren sowie von verwandt. Artikeln u. deren Vertrieb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Hermann Engelhardt, Arnstadt. Aufsichtsrat: Marineoberstabszahlmeister Wulff, Kiel; Bankdir. Nicolaus Röhring, Coburg; Rechtsanw. u. Notar Pr. Leo Gutmann, Gotha. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. 1914/15 u. 1915/16, aber besonders 1916/17 Fabrikation von Heeresbedarfsartikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 228 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 850 000, Masch. 230 001, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 4, Giess. u. Glühöfen 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 4 508 336, Guth. b. Postscheckamt 24 135, Vorräte 6 010 000, Wertp. 1 216 322, Hyp.-Forder. 156 500, Debit. 13 112 467, K. neue Rechnung (Vorauszahl.) 108 014. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 17 072 299, Hyp. 228 000, K. alte Rechnung 2 747 169, Div. 500 000, Vortrag 468 313. Sa. M. 26 515 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 970 278, Aussenstandsverluste 21 469, Wohn- geb.-Unterhalt. 15 620, Reingewinn 968 313. – Kredit: Vortrag 144 373, Betriebsergebnis 1 831 308. Sa. M. 1 975 682. Dividenden 1913/14–1920/21: 5, 0, 0, 6, 6, 6, 7½, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Paul Wellner, Albin Wellner, Aue; Herm. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Cramer, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schreiber, Aue; Oberbergrat Baudenbacher, Niederpfannenstiel. *Augsburger Walzengusswerke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: Dresdner Bank Fil., Augsburg; Bankdir. Emil Sailer, Abteilungsdir. Jos. Veth, Rich. Lang, Karl Zähnle, Augsburg. Zweck: Fabrikation von gegossenen Walzen aller Art u. ähnl. Gegenständen sowie Handel mit solchen u. der Abschluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, endlich die Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfons Kossegg, Dir. der Landesdruckerei, Graz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankdir. Max Lehmann, Fabrikdir. Ottmar Wilhelm, Augsburg: Fabrikant Karl Winkler, Bern (Schweiz); Fabrikdir. J oh. Wilhelm, Göggingen. X Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.-Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Barmen. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Gründer: Fabrikant Adolf Lübberts- meier der Aeltere, Fabrikant Hugo Isringhaus der Aeltere, Adolf Lübbertsmeier der Jüngere, Hans Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus der Jüngere, Ehefrau Karl Markmann, Elisabeth geb. Isringhaus, Barmen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- bressen zur Metallbearbeitung. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Adolf Lübbertsmeier der Aeltere, Hugo Isringhaus der Aeltere, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Bankier Dr. Otto Strack, Köln; Rechts- anwalt Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld.