536 Metall-Industrie. Kurs: Die zus. gelegten M. 990 000 Aktien wurden im Nov. 1906 zugelassen; erster Kurs 4./12. 1906 88 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 54, 18.30, 12*, –, 65, 74, 118*, 175, 255, 520 % Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 16, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stell. Alfr. Gottschalk; Stellv. Bankier Fr. P. Runck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Komm.-Rat Carl Flohr, Dir. Anton Piper, Berlin; Komm.-Rat Emil Schneider, Bankdir. Karl Bögel, Edenkoben; Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Landau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, A. Hirte, Deutsche Bank. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, Schöneberg, Hauptstrasse 24. (In Liquidation.) Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1907 beschloss die Liduidation der Ges. Am 13./6. 1913 gelangte das Gesellschaftsgrundstück Reichenberger Strasse 156 zur Zwangsversteigerung. Näheres über die Ges. s. in den früheren Bänden dieses Jahrbuches. Die Unterbilanz 1914/15 von M. 242 438 stieg bis 1918 auf M. 264 160. Kapital: Das A.-K. betrug 1902–1906 M. 990 000 (über die Kap.-Wandlungen s. Jahrg. 1908/14 d. Jahrb.). A.-K. danach M. 747 500 u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. M. 247 500 in 165 Aktien à M. 1500. Ab 5./6. 1909 gelangten 50 % des Gesamterlöses = M. 250 000, ab 1./6. 1910 20 % = M. 100 000, ab 10./6. 1911 10 % = M. 50 000 auf die Vorz.-Aktien letzter Emiss. zur Ausschüttung. Ca. 20 % dürften auf die Vorz.-Aktien noch zur Auszahl. gelangen. Die St.-Aktien gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Kassa 103, Bankguth. 86 362, Bürgschafts-Debit. 216171, Verlust 264 160. – Passiva: A.-K. 500 000, Rest A.-K. 348 300, Kredit. 218 497. Sa. M. 566 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 338, Handl.-Unk. 728, Zs. 93. Sa. M. 264 160. – Kredit: Verlust 264 160. Kurs: Prior.-Aktien bis 1906 in Berlin notiert. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900–1905/06: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- u. St.-Aktien 1906/07: 0 %. Liquidator: Rich. Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Ing. Dr. Heinrich Lux, Friedenau; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Löwenberg Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin; Büro in Berlin W9, Bellevuestr. 7. Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Firma bis 10./5. 1919: Berlin- Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges. Gründer s. dies. Handb. 1919/20. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Neuanl. erford. 1916/17 M. 1 357 382, 1918/19 M. 1 060 235. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1 /6. 1921. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz von Theod. Löwenberg. Hypotheken: M. 1 200 000. M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1919. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundst. 481 941, Fabrikgeb. 2 228 000, Wohngeb. 87 300, Betriebseinricht. 64 000, Masch. 2 050 000, Geräte u. Werkz. 65 000, Inv. 150 000, Kassa 33 976, Wertp. 10 506, Schuldner 3 690 226, Warenbestände u. Material. 18 308 648. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Hyp. 1 392 000, Teilschuld- verschr 2 000 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 19 122 429, Reingewinn 445 170. Sa. M. 27 169 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., allg. Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Versich. 3 994 596, Abschr. 531 595, Reingewinn 445 170. Kredit: Vortrag 38 202, versch. Eingänge 16 879, Betriebsüberschuss 4 916 28 1. Sa. M. 4 971 362. Dividenden 1916/17–1920 21: 4, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Theodor Löwenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Berthold Timendorfer, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin. Cermetall Akt.-Ges. in Berlin W 50, Augsburgerstr. 44. Gegründet: 30/. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründer: Alfred Staub, Charlottenburg; Kaufm. Fritz Wolff, Wilmersdorf; Kaufm. Rud. Günzel, Eberswalde; Kaufm. Fritz Knopf, Berlin; Fabrikbes. Gustav Meyer, Hannover.