Metall-Industrie. 537 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrolytischen Metallen. Zweigniederl. in Eberswalde. Kapital: M 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 260 000, übern von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 240 000 (also auf M. 2 500 000) in 1240 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den bisher. Aktionären M. 315 000 zu 1 00 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angebot. den alten Aktionären zu 112 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage u. Einricht. 78 694, Werkzeuge 7619, Inv. 8777, Masch. 97 504, Geheimverfahren 840 000, Gründung 79 225, Kaut. 1600, Lager 220 000, Kassa 1860, Debit. 100 670, Verlust 320 733. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Kredit. 496 685. Sa. M. 1 756 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 120 485, Handl.-Unk. 275 813, Betriebs-Unk. 55 837, Lohn 88 596. – Kredit: Lager 220 000, Verlust 340 733. Sa. M. 540 733. Dividende 1920: 0 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Staub, Leo Lentz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Friedländer, Handelsrichter Rich. Knopf, Lichtenberg; Rechtsanwalt Hugo Staub, Dir. Alfred Müller, Berlin. 0 0 0 Continentale Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 35. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer: „Rhein-Oder“ Industrie-G. m. b. H., Essen; „Maatschappy vor Handel en Industrie“, Rotterdam; Major a. D. Walter Rosencrantz, Referendar a. D. Walter Lehmann, Berlin; Adolf Schaller, Rahnsdorf. Zweck: Der Betrieb von Fabriken der Metall- u. Holzbearbeitung u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Mühleisen, Rotterdam; Konsul Gustav Deibel, Zürich; OÖber- Ing. Victor Zieren, B.-Friedenau. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. früher Verein. Ravencé'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906, eingetr. 2. Mai 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne &$ Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co. Im Jahre 1921 wurde die Abteil. Ravené der Ges. in 2 selbständige Ges., nämlich die „Vormals Ravené'schen Eisenhandel u. Eisenbau G. m. b. H.“ u. die „Vormals Ravené'schen Rohrhandel G. m. b. H. umgewandelt. Auf den Grundstücks- konten stehen der Grundbesitz der Ges. sowie die darauf befindl. Baulichkeiten zu Buche. Das Grundst. Sickingenstr. 9–17 hat eine Gesamtfläche von etwa 14 400 qm. Es besitzt Gleisanschluss u. dient zur Lagerung von Walzeisen u. Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen, Stallungen u. 2 vierstöck. Wohngebäude. Die Wohnhäuser sind bis auf einige Bureauräume vermietet. Der Grundbesitz Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jakobstr. 85/86 bildet einen zus. hängenden Komplex mit 3920.04 qm Gesamtfläche. Darauf befindet sich ein Geschäftshaus. Die Ges. nimmt die 2. Etage u. einen Teil der ersten Etage zu Bureauzwecken in Anspruch, während die übrigen Räume vermietet sind. Im Geschäftsjahr 1921 wurden Bessemer Str. u. Wallstr. neue Grundst. erworben. Ende 1920 war die Ges. an 56 Unternehm. mit M. 39 109 000 beteiligt. Hiervon entfielen M. 16 058 000 auf Gesellschaften m. b. H., M. 17 051 000 auf stille Beteilig., M. 6 000 000 auf eine A.-G. An der im Dez. 1919 mit M. 12 000 000 A.-K. gegründeten Deutscher Metallhandel A.-G. zu Berlin hat sich die Ges. mit M. 6 000 000 beteiligt. Die Beteil. der Ges. haben sich im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mit 17.26 % verzinst. Kapital: M. 150 000 000 in 100 000 St.-Aktien u. 50 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 500 000. In der a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 23 000 000 zu erhöhen u. fortan die Firma Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges. an- zunehmen. Die Kapitalserhöhung erfolgte zu dem Zwecke der Übernahme der gesamten