540 Metall-Industrie. *Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Walther Goldstücker, Charlottenburg; Fritz Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Charlottenburg; Carsch Simon & Co, K.-G., Dr. jur. Paul Bau. mann, Berlin. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des bislang von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, b) Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von Blechemballagen u. Verpackungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnlichen Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren, c) Anschaff., Herstell., Verwert. u. der Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Utensil. sowie der Betrieb von u. Beteil. bei Ge- schäften, welche gleiche oder ähnliche Zwecke, wie die zu a u. b aufgeführten, verfolgen oder mit diesen in Zusammenhang oder Beziehung stehen, d) Anschaff., Ausnutz. u. sonst. Verwert. von Warenzeichen, Gebrauchsmusterschutzrechten, Patenten, Patentanmeldungen u. Lizenzen aller Art, e) Anschaff., Veräusser. u. sonst. Verwert. von Aktien anderer Gesell- schaften u. von Geschäftsanteilen an Gesellschaften m. b. H. Nach näherer Massgabe der in Bezug genommenen Verträge vom 31./8. 1921 übernahm die Akt.-Ges. von der Firma Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. das gesamte Anwesen dieser Ges. gemäss Bilanz per 31./12. 1920 zum Preise von M. 500 000; im einzelnen wird übertragen zu den angeführten Beträgen: Aktiva: Debit. 1 683 223, Barbestand 5176, Beteil. 6000, Bleche, fert. u. albfert. Waren 628 053, Kohlen, Lacke, Farben, Papier etc. lt. Inventur 277 375, Grundst. 82 200, Geb. 80 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Lithographien 1, Fabrikutensil. 1, Steine u. Zink- platten 1, Fuhrwerk 1, Utensil. 1. Passiva: Kredit. 1 628 094, Hyp. 120 000, Unfall-Versich. Res., Provis.-Res., Debit.-Res. 68 200, schweb. Verbindlichkeiten 150 351, Ern.-K. 100 000, Unterstütz.-Kasse der Arb. M. 1598; mit übergehen sämtl. Aktiven u. Passiven mit Aus- nahme der Geschäftsanteile. Insbesondere sind mitverkauft die zu Brandenburg a. H. be- legenen Grundstücke Bauho str. 33 u. 34, während die neue Akt.-Ges. insbesondere die Hyp.-Verpflicht. im Betrage von M. 120 000 nebst Zs. vom 1./1. 1921 ab selbstschuldnerisch übernahm. Ferner übertrug die Mitbegründerin Carsch Simon & Co. in Berlin auf die Akt.-Ges. Geschäftsanteile im Nennbetrage von M. 237 000 mit allen daran haftenden Rechten u. Pflichten der Ges. in Berlin in Firma, wie vorstehend benannt, zu dem festgesetzten Preise von M. 237 000, der bar zu entrichten ist, weiter der Mitbegründer Walther Gold- stücker solche Geschäftsanteile im Nennwerte von M. 108 000 mit allen damit verbundenen Rechten u. Pflichten zu dem festgesetzten Preise von M. 108 000, der bar zu entrichten war, weiter der Mitbegründer Fritz Goldstücker solche Geschäftsanteile im Nennwerte von M. 155 000 in gleicher Weise zu dem festgesetzten Preise von M. 155 000, der bar zu ent- richten war. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 82 200, Geb. 300 000, Masch. 118 000, Werkz. 15 Fabrikutensil. 1, Fuhrwerke 1, Kontorutensil. 1, Steine u. Zinkpl. 1, Lithographien 1, Waren 971 095, Eff. u. Beteil. 9875, Kassa 17 362, Kontokorrent 2 696 815. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 120 000, Kontokorrent 2 169 485, Ern.-K. 100 000, R.-F. 15 300, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 23 000, Vortrag 42 568. Sa. M. 4 195 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 081 651, Abschr. 246 453, Reingewinn 305 868. – Kredit: Vortrag 31 792, Generalertrag 1 602 181. Sa. M. 1 633 973. Dividende 1920/21: 15 %. Direktion: Walther Goldstücker, Charlottenburg; Fritz Goldstücker, B.-Wilmersdorf. Aufsichterat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Bankier Otto Carsch, Berlin. zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch Simon & Co. *Hugo Hartmann Akt.-Ges. in Berlin, Weserstr. 175. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921: eingetr. 2./12. 1921. Gründer: Carsch Simon & Co. Kommanditges., vertreten durch die pers. haft. Ges. Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Bankprokurist Dagobert Simon, Charlottenburg; Dr. jur. Leopold Cohn, Berlin: Fabrikbes. Hugo Hartmann, B.-Neukölln. Es wird eingebracht: Aktiva: Werk- u. Wohnhaus M. 296 000, Werkzeuge M. 1, Modelle M. 1, Inventar M. 1, Hypothekentilg. M. 26 000, Debit. M. 607 652, Waren M. 514 736. – Passiva: Hyp. M. 320 000, Kredit. M. 1 024 391. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür 100 Stück Aktien zum Nennbetrag. Die sämtl. Kosten u. Stempel für die Errichtung der Akt.-Ges. und für die Einbringung übernimmt die Gründerin Carsch Simon & Co. Zweck: Erwerb u. Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Hugo Hartmann zu B.-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- u. Metallgiesserei-Unternehmen