Metall-Industrie. 541 sowie jeder Art handelsgewerbl. Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. Die Ges. ist insbes. berechtigt, sich an anderen Unternehm. der Metallindustrie zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Hugo Hartmann, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Ziviling. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrikdir. Dr. Martin Hönig, Fabrikdir. Hans Karger, Berlin; Bankier Dr. Kurt v. Eichborn, Breslau. *Hazet-Zerstäuber-Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 35. Hegründet: 8. bzw. 21./11. 1921; eingetr. 4./1. 1921. Gründer: Walter Gerstenkorn, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Strube, B.-Karlshorst; Techniker Erich Tetzlaff, B.-Lichterfelde; Otto Hirsch, Kremmen; Hans Schulz, Neukölln. Zweck: Herstell. von Metallfabrikaten u. Handel mit solchen, insbes Herstell. des durch deutsches Reichspatent geschützten Hazet-Zerstäubers sowie Handel damit, ferner Beteil. an gleichartigen u. ähnl, Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Eduard Mossner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Julius Hellmann, Berlin; Ing. Hans Grade, Bork (Mark); Paul Ullendorf, Ludwig Loeb, Berlin. Kriegsmetall Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 51. Gegründet: 2./9. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer: siehe dieses Handbuch 1919/20. Die G.-V. v. 21./5. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Metallen u. Metallfabrikaten, soweit sie zur Sicherstell. des industr. Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Der A.-R. versieht seinen Posten ehrenamtlich. Ein bei der Auflös. der Ges. etwa verbleibender Reingewinn wird dem Preussischen Kriegs- ministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern und 10 neu hinzugekommenen Firmen; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Während der Dauer des Kriegszustandes u. später durften Bilanzen, sowie Gewinn- u. Verlustrechnungen nicht veröffentlicht werden. Liquidatoren: Rechtsanwalt Hans Marquardt, Arthur Werther. Aufsichtsrat? Vors. Dir. Heinr. Peierls, Stellv. Aron Hirsch, Berlin. *Labor Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Max Reich, B.-Steglitz; Erich Beil, Berlin; Konrad v. Ilberg, B.-Wilmersdorf; Dr. Kurt Jacobs, Neutempelhof; Willy Müller, Berlin. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Rosenthal, B.-Schöneberg; Ing. Alfred Schindler, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herb. Pötschke; Stellv. Friedr. Sievert, B.-Tempelhof; Jacob Basler, B.-Zehlendorf-Mitte. *Mairich Akt.-Ges. in Berlin, Langhansstr. 130 131. Gegründet: 25./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer: Firma Mairich G. m. b. H., Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Fabrikbes. Theodor Schlüter, Maxim. Ettlinger, Berlin. Die Firma Mairich G. m. b. H. brachte gegen Gewähr. von M. 100 000 Aktien zum Nennwerte in die Akt.-Ges. ein das von ihr betriebene Fabrik- u. Handelsunternehmen mit allen darin begründeten Rechten u. Ver- bindlichkeiten u. mit dem Firmenrecht auf Grundlage der für den 31./12. 1920 gefertigten Bilanz sowie weiteren M. 50 000 Bankguthaben, welche ihr aus der im Jahre 1921 erfolgten