542 Metall-Industrie. Erhöhung ihres Stammkapitals zugeflossen sind, u. zwar derart, dass das Geschäft für die Zeit vom 1./1. 1921 ab als für Rechnung der Akt-Ges. geführt gilt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Mairich G. m. b. H. zu Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen für Bäckereien, Konditoreien. Keks- u. Zwiebackfabriken sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metall- industrie u. die Vornahme aller diesen Gebieten dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen der Metallindustrie zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Carl Mairich. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Maxim. Ettlinger, Ziviling. Ernst Neuberg, Fabrik- bes. Theodor Schlüter, Berlin. Mansfeldscher Metallhandel Akt.-Ges. in Berlin W62, Kleiststr. 43. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Kaufm. Jacob Bronner, Rechts. anwalt Franz Löwisohn, Kaufm. Herm. Basch, Kaufm. Arthur Barasch, Berlin; Kaufm. Samy Bronner, Mährisch-Ostrau. Zweck: Handel mit metallurgischen u. chemischen Erzeugnissen der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb (früher Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft) in Eisleben sowie mit Fabrikaten der Mansfeldschen Kupfer- u. Messingwerke in Hettstedt (Südharz), Rothenburg (Saale) u. Eberswalde. Die Ges. ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. zu 100 % von der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb (früher Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft) in Eisleben, N. Levy & Co., Charlottenburg, Dresdner Bank, Berlin u. der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Dir. Walter Franke, B.-Dahlem; Dir. Erwin Dorfmüller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat N. Levy, B.-Charlottenburg: Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hein- hold, Eisleben; Geh.-Rat Dr jur. Rud. Dittrich, Konsul Dr. jur. Schoen, Leipzig; Geh. Legationsrat Dr. jur. Walter Frisch, Dir. Hennemann, Berlin. Meteor, Akt.-Ges. für Metallhandel in Berlin, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Berlin; Hugo Hirsch, Pankow; Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen und Erzen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %? Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Berlin; Stellv. Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg. *Ravené Stahlvertrieb Akt.-Ges. in Berlin, Wallstr. 5/8. Gegründet: 18./11., 22./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Prokurist Max Lichtnegger, B.-Wilmersdorf; Prokurist Carl Grobbecker, B.-Tempelhof; Prokurist Wilh. Richter, B.-Schöneberg; Prokurist Gustav Reith, B.-Südende; Prokurist Paul Mädler, B.-Charlottenburg. Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteil. oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St, Direktion: Bruno Brandes, Dipl.-Ing. Heinr. Mahler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Peter Louis Ravene, Berlin; Franz Schmitz, B.-Weissensee. Riebe-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Riebestrasse. Gegründet: 7./4. 1920; eingetr. 22./4. 1920. Gründer: Dir. August Riebe, Schmöckwitz b. Grünau; Dr. phil. Friedr. Hennings, Charlottenburg; Kaufm. Hans Henning, B.-Schöne- berg; Kaufm. Heinr. Friedr. Arth. Schneider, Berlin; Kaufm. Heinr. Georg Otto Collasius, Charlottenburg.