544 Metall-Industrie. Die zum Betriebe nötige Kraft wird mittels eines Cornwall-Dampfkessels u. eines Röhren- kessels mit einer Dampfmasch. von 250 PS. erzeugt. Ausserdem besteht eine elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage mit je einem Dynamo von ca. 35 u. ca. 40 PS. In Görlitz besitzt die Ges. ein „An der Obermühle“ beleg. Fabrikgrundst. in Grösse von 1500 qm, auf welchem sich unter anderen ein einstöckiges Fabrikgebäude, ein Verwalt.-Gebäude u. mehrere Lager- räume befinden. Zur Krafterzeug. dient ein Cornwall-Dampfkessel u. eine Hochdruck- dampfmasch. von ca. 75 PS. Das von der Ges. neu erworbene, in der Nähe der Station Hennersdorf beleg. Grundst. von ca. 15 000 aqm mit ca. 3000 am bebauter Fläche dient dazu, die bestehenden beiden alten Betriebe in Görlitz in einen modernen umzuwandeln. Die im J. 1920 angekauften Grundst. in Berlin Weissensee haben einen Flächeninhalt von 19 283 qm. Die darauf im Ausmasse von 9500 qm errichteten Gebäude wurden für ein Werk zur Anfertig. von Schrauben ausgebaut. Die Gebäude bestehen aus 2 gemauerten Hallen u. einem Verwalt.-Gebäude. Die dazu benötigte Dampfkraft wird von der Eisen- bahnstr. 5 nach dorthin verlegt. Das in Zerbst erworbene Terrain hat einen Flächeninhalt von ca. 15 000 qm, wovon ca. 3000 qm bebaut sind, u. zwar mit einem Fabrikgebäude, einigen offenen Schuppen u. einer einstöckigen Villa. Als Betriebskraft dient Elektrizität. Die Ges. beschäftigt in allen ihren Betrieben ca. 600 Angestellte u. ca. 70 Beamte. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 3 500 000, 4 000 000, 24 000 000. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 2000 Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1906 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 121 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu 130 %. Dazu lt. G.-V. v. 12./2. 1921 M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 13./4.–28./4. 1921 zu 130 %. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 St.-Akt. u. 2000 Aktien Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, davon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Berlin) zu 155 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 I zu 175 %. Die restl. M. 1 000 000 St.-Akt. bleibt bis 30./6. 1922 zur Verfüg. der Ges. Die Aktien Lit. B, welche 4faches Stimmrecht haben, übernahm das gleiche Konsort. zu 155 % mit der Mass- gabe, sie einem and. Konsort. zu 175 % zu überlassen, das eine 10jähr. Sperrverpflicht. eingegangen ist. Hypothek: M. 797 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), dann 5 % Div. an Aktien Lit. B, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl. u. von M. 8000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. an beide Aktiengatt. gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-K. Berlin, Görlitz, Zerbst u. Weissensee 2 007 782, Masch. 179 162, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 15 328, Effekten 134 150, Anlage in Zerbst 1 100 000, Aussenstände 8 541 454, Waren u. Material. 2 947 824. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 179, Steuer-Rückl. 729 426, Werk- erhalt.-K. 500 000, Talonsteuer-K. 20 000, Hypoth. 797 000, unerhob. Div. 1230, Kredit. 3 567 582, Div. 2 100 000, Vortrag 210 287. Sa. M. 14 925 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück u. Gebäude-K. 105 672, Masch. 68 194, Gewinn 2 310 287. – Kredit: Vortrag 227 213, Fabrikat.-Gewinn 2 256 941. Sa. M. 2 484 155. Kurs Ende 1912–1921: 123, 121.50, 101*, –, 180, 265, 176*, 205, 545, 990 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 10, 8, 12, 15, 22, 8, 8, 20, 35 %. Ausserdem f. 1917/18 einen Bonus von 10 % aus Friedenswirtschafts-Auflös.-K. verteilt, für 1918/19 7 % u für 1919/20 15 % Bonus ausgeschüttet. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier Felix Marsop, Dir. Manu Stern, Kaufm. Rob. Held, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Fabrik-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ad. Bacharach, Wien; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin-Westend; Kfm. Franz Walloch, Kfm. Georg Wolf, Bln.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. *Oscar Winther Aktiengesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 10 /12. 1921: Akt.-Ges. für Kamm-, Knopf- u. Metallwarenfabrikation in Leipzig. Gründer: Robert Arndt, Dir. Herm. Pörster, Carl Hugo Just, Dir. Paul Kaiser, Willy Meyerstein, Leipzig. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Kämmen, Knöpfen, Metallwaren u. verwandten Artikeln. Der Erwerb bereits bestehender Unternehm. derselben oder verwandter Industrie- zweige sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. ist zulässig, ebenso die Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 250 Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St.