Metall-Industrie. 545 Direktion: Fabrikbes. Oskar Winther, Bitterfeld; Heinr. Prehn, Leipzig. Aufsichtsrat: Georg Behrendt, B.-Grunewald; Bankier Wilh. Breslauer, Justizrat Dr. M. Drucker, Dir. John Lavy, Leipzig; Dir. W. Starcke, Wittenberge; Fabrikant Ernst Friedr. Zeiger, Gera-Reuss. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Fabrikat. von Eisenkonstrukt. Spezialitäten: Kohlenwäschen, Kohlen- u. Koksbrech-Separat.-Anlagen, Drehscheiben für Gruben- u. Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondrehscheiben, Förderkörbe mit Fang- bremse D. R.-Patent Undeutsch, sämtliche Koksofenarmaturen, Grubenstempel, Eisen- konstruktionen jeder Art, Koksofenbeschickanlagen D. R. P. Nr. 290 843 u. D. R. G. M. 640 014 u. D. R. G. M. 640 015, elektr. Grubenlokomotiven. Kapital: M. 7 000 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1911 um M. 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./10. 1913 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1918 um M. 300 000 (auf M. 900 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./1. 1920 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./10. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, den alten Aktion. zu 110 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 600 000 (also auf M. 4 000 000) in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank u. Hermann Heymann, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom 4./5. bis 26./5. 1921 zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank u. Hermann Heymann, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 vom Okt. bis 8./11. 1921 zu 100 %1. Hypotheken: M. 485 056. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, M. 6000 Tant. f. d. Vors., je M. 3000 für die übrigen Mitgl. des A.-R., ausserdem zus. 8 % von dem über 4 % Div. d. A.-K. verteilten Rein- gewinn, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 989 793, Eisenbahnanschl.-K. 1, Hüttengleis 1, Wasserleit.-Anl. 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Masch. 47 217, Werkgeräte 1, Modelle 1, Mobiliar 1, Patente 1, halbfert. Fabrikate 5 496 042, Effekten 59 808, Kassa 73 277, Debit. 16 995 400. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 485 056, R.-F. 400 000, Div. 1 600 000, Lohn-K. 243 446, Frachten 23 711, Mieten 1736, Talonsteuer-Res. 13 000, Ern.-F. 1 000 000, Beamten-u. Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, Kredit. 15 609 595, Vortrag 35 000. Sa. M. 23 661 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 2 131 110, Abschr. 230 631, Div. 800 000, Bonus 800 000, R.-F. 220 000, Talonsteuer-Res. 5000, Ern.-F. 350 000, Tant. u. Grat. 308 550, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, Vortrag 35 000. – Kredit: Saldo am 1. Juli 1920 45 000, Bruttogewinn 5 085 292. Sa. M. 5 130 292. Dividenden 1911/12–1920/21: 25, 20, 18, 10, 10, 22, 18, 18, 18 – 10 % Bonus, 20 – 20 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. Wilh. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Stellv. Stadtrat Gen.-Dir. Phil. Lenze, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Tegeler, Dortmund; Bergassessor Dir. Bellmann, Herzogenrath, Dir. Ludw. Rosenstein, Bochum. Bankverbindung: Reichsbank, Essener Credit-Anstalt, Dir. d. Disc.-Ges., Bochum; Dresdner Bank, Dortmund. Carl Schmidt, Akt-Ges. in Böhlitz Ehrenberg. Gegründet: 4./3.1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10.1920 in Leipzig. Gründer: Fabrikbes. Carl Neumeyer, Kaufm. Georg Klinger, Leipzig-Lindenau; Bücherrevisor Ernst Seyfarth, Kaufm Bruno Hempel, Leipzig; Stadtrat u. Kaufm. Friedr. Kuntze, Weissenfels. Fabrikbes. Carl Albert Neumeyer, Leipzig-Lindenau, brachte nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 4./3. 1920 in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag die von ihm unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. Leipzig, Otto- Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebene Eisenmöbelfabrik u. Maschinenfabrik nach dem Stand vom 1./1. 1920 nebst dem auf Blatt 95 des Grundbuchs für Böhlitz-Ehrenberg eingetr. Grundstück dergestalt ein, dass die im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten nicht übernommen werden u. die Forderungen nicht übergehen. Die Ges. gewährt hierfür Aktien von M. 800 000, die hierdurch als vollgezahlt gelten. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. andere Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Insbes. soll die Ges. das von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebene nternehmen unter der alten Firma mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab übernehmen u. weiter betreiben gemäss dem Einbringungsvertrage vom 4./3. 1920. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 35