540 Metall-Industrie. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeb. zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 noch M. 1 500 000, angeb. den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 110 % M. 900 000 Akt. erhielt der Fabrikbes. Carl Alb. Neumeyer, Leipzig, für gelieferte Waren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Areal u. Geb. 227 415, Masch., Apparate 484 970, Mobil. 1, Gleisanlage 1, Wagen u. Geschirr 1, Werkzeuge 66 667, Modelle 40 878, Kaut. 1000, Kassa 42 982, Debit. 242 531, halbfert. Waren 265 000, Bestände u. Rohmaterial. 1 637 135. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 170 000, Kredit. 1 483 207, Bankschulden 36 348, Steuer- etc. Rückstell. 40 000, Minderbewert.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Div. 100 000, Vortrag 54 028. Sa. M. 3 008 584. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 635, Abschr. 232 747, Steuer- etc. Rückstell. 40 000, R.-F. 25 000, Minderbewert.-K. 100 000, Reingewinn 154 028. Sa. M. 882 411. – Kredit: Waren M. 882 411. Dividende 1920: 10 %. Direktion: Carl Neumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Illemann, Stellv. Bankier Oswald Fritsch, Konsul Ernst Seifarth, Leipzig; Okonomierat Ad. Klinger, Burkhardtswalde. Brandenburger Metallwerke Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel). Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Firma Brandenburger Metallwaren- fabrik, G. m. b. H., Dir. Franz Seegrün, Brandenburg (Havel); Julius Steinhardt, Rechts- anwalt Dr. Hans Wolff, Berlin; Dr. Robert Niederhofheim, Frankf. a. M.; Dr. Georg Lotterhos, Bad Homburg. Die Fa. Brandenburger Metallwarenfabrik, G. m. b. H., Brandenburg (Havel) bringt in die Ges. die Aktiven des. von ihr betriebenen Unternehmens ein, u. zwar an Immobil. die im Grundbuch von Altstadt Brandenburg Bd. 34, Blatt 1371 mit einer darauf lastenden Hyp. von M. 500 000 u. Bd. 35, Blatt 1396 eingetr. Grundst., ferner Masch., Trans- missionen, Werkz., Modelle, Patente, Utensil. u. schliessl. Warenvorräte u. Hilfsmaterial sowie die Kassen-, Bank- u. Postscheckguth. u. ausstehenden Forder. zum Stande der Bilanz v. 31./7. 1921. Für dieses Einbringen werden der Ges. 900 Stück Akt. der neuen A.-G. zum Nennwert von M. 900 000 gewährt. Der Dir. Franz Seegrün, Brandenburg (Havel), bringt in die Ges. seine Anteileder „Chemisch-technisches Laboratorium, G. m. b. H.“, Brandenburg (Havel), in Höhe von M. 27 000 ein u. hat sich verpflichtet, dafür einzustehen, dass die übrigen Gesellschafter der genannten Ges., denen zus. M. 3000 Anteile zustehen, diese gleichfalls, u. zwar, ohne dass ihnen ein weiterer Entgelt seitens der A-G. gezahlt wird, der A.-G. übertragen. Er steht ferner dafür ein, dass die Schulden der bezeichneten Ges. seitens der Gesellschafter getilgt werden, so dass die A.-G. die Anteile derart erhält, dass die Aktiven der genannten G. m. b. H. im gegenwärtigen Bestand unverändert bleiben, während die Passiven von ihnen getilgt werden. Für diese Einbring. gewährt die A.-G. M. 100 000 Akt. der Brandenburger Metallwerke A.-G. zum Nennwert. Die restl. M. 1 000 000 Aktien werden zum Kurse von 117 % gegen Barzahl. ausgegeben. Zweck: Fabrikation von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit diesen sowie die Vornahme aller Geschäfte, die zur Förder. dieses Gewerbebetriebes zweckmässig sind. Insbes. ist Gegenstand des Unternehmens die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. „Brandenburger Metallwarenfabrik, G. m. b. H., Brandenburg (Havel) betrieb. Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 117 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Richter, Brandenburg (Have)). Aufsichtsrat: Vors. Julius Steinhardt, Berlin; Dir. Franz Seegrün, Brandenburg (Havel); Rechtsanwalt Dr. Hans Wolff, Berlin. *Dr. Walter Gerard Sirius Werk Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel). Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Dr. Walter Gerara, Brandenburg (Havel); Frau Susanne Vicenzi, geb. Gérard, Charlottenbg.; Wilh. Siemens, Dresden; Geschäftsführer Dr. Walter Achenbach, Fa. Optische Anstalt Hertel & Co., G. m. b. H., Brandenburg (Havel). Zweck: Herstell. u. Vertrieb optischer u. mechan. Artikel, sowie die Bearbeitung von Eisen u. anderen Metallen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Bartolomeo Vicenzi. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Georg Schermann, Berlin; Dr. Kurt Geissmar, Charlottenburg.