Metall-Industrie. 547 Braunschwueiger Metallgiesserei A.-G. in Braunschyeig. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Hans Körber, Dr. Theodor Rohlfs, B.-Wilmersdorf; Dr. Karl Müller, B.-Schmargendorf; Volkswirt Dr. Kurt Kern, Berlin; Dr. Joachim von Heinemann, Nicolassee. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Weiterverarbeitung von Metallen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu-100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leopold Horney, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Horney, B.-Zehlendorf; Stellv. Heinr. Hushahn, Rotter- dam; Hans Roskowsky, B.-Schmargendorf. Bremer Eisenkontor Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Bankverein für Nord- westdeutschland Akt.-Ges., Dir. Herm. Heinr. Wania, Prokurist Heinr. Wilh. Töbelmann, Prokurist Erich Behrens, Prokurist Friedr. Sebbes, Bremen. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Eisenhandel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, auch der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehmungen, sowie endlich alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: M. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rud. Scheuren, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Seidenzahl, Dir. Herm. Lange, Rich. Wrissenberg, Bremen. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit, die 1918 verkauft wurden. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1.666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66 % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. M. 1 666 784. – Passiva: A.-K. 1 666 000. Vortrag für unbez. Kap.-Ertragssteuer 736, Gewinn 47. Sa. M. 1 666 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1591, Vergüt. 3000, Anleihe-Zs. 7454, Vortrag 47. – Kredit: Vortrag 82, R.-F. 3211, Res. für unerledigte Prozesse u. Havarien (Entnahme) 2000, Gewinn aus Reedereibetrieb 6800. Sa. M. 12 093. Kurs Ende 1901–1911: 88, 79, 50, 57, –, –, 60, 50, 57, 49, 52 %. Aufgelegt zur Subskription am 4./4. 1900 zu 108.50 %, dann 1905 die Notiz wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien M. 1 666 000 wurden im Juli 1907 zur Notiz an der Hamburger Börse zu- gelassen, aber Notiz am 17./2. 1912 eingestellt, da die Aktien in festen Händen. Dividenden 1912–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, G%; Direktion: Ad. Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Bremer Waffen-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Büro in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 216. Zweck: Erwerb, Erricht. sowie Betrieb von Fabriken für Industrieerzeugnisse aller Art, insbesondere die Herstell. von Waffen, Masch. u. Metallwaren, Handel mit solchen Gegenständen sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1916, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 35*