548 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 8652, Debit. 4 460 981, Beteil. 475 125, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Kredit. 1 805 915, Gewinn 278 843. Sa. M. 4 944 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentspesen 38 165, Handl.-Unk. 60 603, Steuern 58 982, Tant. 16 000, Gewinn 278 843. – Kredit: Vortrag 27 539, Waren 310 530, Zs. u. Provis. 114 525. Sa. M. 452 594. Dividenden 1915/16–1920/21: 0, 0, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Peter Runge, Herm. Schwarzer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius; Konsul Carl Cremer, Bernh. Heye, Friedr. Roselius, Bremen; Major Alfons Erkenzweig, Berlin-Grunewald; Diedrich Heitmann, Hamburg; Prof. Friedr. Schwerd, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. *Norddeutsche Glocken- u. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Carl Ludwig Reinemann, Pro- kurist Friedr. Herm. Roggemann, Prokurist Herm. Friedr. Peters, Alfred Carl Theodor Meyer, Kommanditges. Carl F. Plump & Co., Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbesondere Glocken, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie der Ankauf solcher u. der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrécht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Schlüter, Ernst August Fritsche. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Georg Gustav Meyer, Carl Heinr. Hubert Cremer, Carl Eduard Meyer jun., Herm. Hinrich Zimmermann, Bremen. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Breslau VI, Anderssenstr. 47. Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Bei der Gründung der Ges. wurde das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven übernommen. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. F. Ohle's Erben betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt gewerbsmäss. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von Zinnfolien (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Die Fabrikanlage umfasst 3 Fabrikat.-Abt. mit 3 Giessereien u. insges. 135 Walzwerken, 1 Druckerei mit 2 Schnell- pressen u. 1 Tigeldruckpresse, 1 Färberei, 1 Kistenfabrik, Schlosserei u. Dreherei, ferner 1 Kesselhaus mit 3 Kesseln, 1 Dampfmasch.-Anl. von 625 PS mit Drehstrom-Generator von 500 Volt, 1 Transformator von 250 KVA mit Schaltanlage, 1 Phasenkompensator, 2 Lichtmasch. u. 1 Akkumulat.-Batterie. Der Gesamtgrundbes. der Ges. umfasst 12 347 qm. Es befinden sich darauf sämtl. Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude. Das Fabrikationsprogramm hat in den letzten Jahren eine bedeutende Erweiterung erfahren. Es werden jetzt alle Arten Metallfolien hergestellt. Über die Verfehlungen des früheren Dir. Löffler, der gegen die Weisung des A.-R. grosse Zinnspekulationen eingegangen war, siehe dieses Handb. 1920/21 II. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen vom Schles. Bankverein zu 121 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 7.–26./11 1910 zu 130 %. Agio mit M. 105 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 24. Mai 1913 beschloss. weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären vom 12.–28./6. 1913 zu 175 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Konsort., welches auch den Rest des Vorschusses von 1914 mit M. 288 000 getilgt hat. Angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 17./1.–31./1. 1921 zu 142 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 zu 170 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu pari. Zs. 1./3. u. 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 285 000. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1913–1927; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./9. 1913 mit 6monat. Frist zulässig. Kurs in Breslau Ende 1911–1921: 101.30, 100.50, 99, 97*, –, 92, –, 93*, 88, 94, 98 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. (ausserde meine feste Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., der Vors. M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 368 891, Geb. 510 001, Masch. 772 178, Mobil. 15 Fuhrwerk 1, Patente 1, Bestände 1 167 724, Debit. 1 017 018, Kassa 29 998, Bankguth. 416 314,