Metall-Industrie. 549 Kaut. 5536, vorausbez. Versich. 14 770. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 285 000, nicht eingel. do. 10 000, do. Zs.-K. 915, R.-F. 25 000 (Rückl. 21 500), Talonsteuer-Res. 20 090 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 1690, Wohlf.-F. 10 696 (Rückl. 10 000), Kredit. 610 466, Werks- sterbekasse 5000, Tant. 52 110, Div. 270 000, Vortrag 11 468. Sa. M. 4 302 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 14 085, Steuern u. Abgaben für Arb.- Wohlf.-Zwecke 322 733, Gehälter, Prov. u. allg. Geschäfts-Unk. 494 030, Abschr. 129 897, Gewinn 375 078. – Kredit: Vortrag 8462, Betriebsüberschuss 1 327 362. Sa. M. 1 335 824. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 233, 211.50, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 237.75, 646 %. In Breslau: 232.50, 209.25, 85*, –, 94, –, 917, 100, 230, 800 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 16, 16, 0, 5, 1½, 4, 0, 0,.2½, 9 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ernst H. Künker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Breslau; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Handelsrichter Alfred Moeser, Breslau; Dir. Walther Anderssen, Herischdorf. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Berlin: Deutsche Bank, G. Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. 1= * = Hammerwerk Hüttenmühle Akt.-Ges. in Bronzell. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: George P. Kaumann, Fulda; Oberst Fritz Brinck, Bückeburg; Fabrikant Herm. Jochmus, Hannover; L. Frobeen, G. m. b. H., Berlin; Julius Gaitzsch, Bronzell; Willy Köhler, Bremen; Carl Wissler, Hünfeld. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bislang von der Hammerwerk Hüttenmühle G. m. b. H. zu Bronzell betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem Handelsgewerbe betrieb. Eisen- u. Metallwarenfabrik sowie die gewerbl. Herstell. von Eisen- u. Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle mit dem vorstehenden Zweck zus. hängenden Geschäfte zu tätigen. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1*Aktie = 1 St. Direktion: George P. Kaumann, Fulda; Fabrikant Julius Gaitzsch, Bronzell. Aufsichtsrat: Vors. Oberst Fritz Brinck, Bückeburg; Stellv. Carl Wissler, Hünfeld; Fabrikant Herm. Jochmus, Hannover. Industriewerke Vogel. Kommandit-Ges. a. A. in Bünde i.W. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschl., K.-G a. A., Prokurist Dr. jur. Karl Emil Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Herm. Rud. Isern, Prokurist Friedr. Wilh. Gimpel, Dr. jur. et. rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch- u. Heizherden sowie alle nach Ansicht des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Persönlich haftender Gesellschafter: Friedr. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Arthur Wagner, Bremen; Rechtanw. u. Notar Justizrat Dr. Jul. Brodnitz, Berlin; Ludwig Loeb, B.-Charlottenburg; Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Dir. Paul Eisner, Berlin; Landwirt u. Rittergutsbes. Wilh. von Ditfurth, Lemmie b. Weetzen; Aug. Rink, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt.-Ges., Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedr. Otto Weinlig, B.-Charlottenburg; Meguin Akt.-Ges. Butzbach; Fabrikant Martin Eichelgrün, Frankf. a. M.; Industr. Dr. Philipp Frhr. von Berckheim, Schloss Weinheim (Bergstr.); Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gs 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Friedr. Otto Weinlig, Berlin; Fabrikant Martin Eichelgrün, Frankf. a. M.; Frhr. Dr. von Berckheim, Schloss Weinheim (Bergstr.); Fabrikdir. Ernst Schlapper, Butzbach; Fabrikdir. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Bankdir. Jul. Jacob, Frankf. a. M.; Baurat Kurt Toltz, B.-Lichterfelde; Bankier Dr. Gustav Ratjen, B.-Dahlem.