550 Metall-Industrie. Voll-Werke Akt-Ges. 3 Chemnitz. Gegründet: 24./8. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 30./11. 1916 in Wolkenstein. Sitz der Ges. bis 1921 in Scharfenstein. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges besitzt Werke in Chemnitz, Scharfenstein i. Sa. u. Tannenberg i. Erzgeb., Annaberg i. Erzgeb., Oberlichtenau bei Chemnitz i. Sa. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Metallen jeder Art, insbesondere werden folgende Artikel hergestellt: Scharfenstein i. Sa.; Schmiedeeiserne Radiatoren und Kessel für Wasser- u. Dampfheizungen u. eiserne Transportgefässe; Tannenberg i. Erzgeb.: Metall-Druckknöpfe, sowie andere Massenartikel; Chemnitz i. Sa.: Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, insbes. werden Werkzeugmaschinen sowie elektr. Schweissmaschinen hergestellt. Ausserdem Fabrikation von Automobilen (Einheitstyp): Die Werke Scharfenstein u. Tannenberg arbeiten mit be- deutenden Wasserkräften. In Scharfenstein befinden sich eigene, grössere Anlagen für Sauerstoff-Erzeug. u. Acetylen-Bereitung, ausserdem eine Verzinkerei. Arbeiter- u. Beamten- zahl zus. ca. 1000. 1920/21 erfolgte Angliederung der Knopffabrik Seeliger & Co., Annaberg. Interessengemeinschaft mit der Oberschlesischen Eisenindustrie A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb, Gleiwitz O. S. Kapital: M. 25 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 6./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1920 um M. 5 000 000, ebenfalls zu 110 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 3000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Orient- bank, A. E. Wassermann, Berlin; Chemnitzer Bank-Verein, Dresdner Bank, Chemnitz) zu 160 %, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 26./9.–12./10. 1921 zu 170 %. Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. an den Vorbesitzer der Ges. zu 110 % begeben worden. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 ferner erhöht um M. 13 000 000 in 13 000 St.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 800 000 zu 5 % verzinsl., auslosbar zu 105 %, freihändig zu 98 % verkauft. Hypoth.-Anleihe: M. 4 200 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlb. zu 105 %, übernommen von dem Chemnitzer Bankverein u. der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 127 550, Geb. 2 781 900, Elektr.-, Dampf. u- Wasserkraft-Anlagen 843 600, Masch. 2 051 400, Betriebseinricht. 866 310, Werkzeuge 304 600, Sauerstoff-Erzeug.-Anlage d. Werkes Scharfenstein 641 200, Acetylen-Erzeug.-Anlage do. 53 500, Inv. der Verkaufsbüros Chemnitz u. Berlin 190 200, Patente 1, Vorräte: Rohmaterial. 6 381 273, Halbfabrikate 4 121 704, Fertigfabrikate 1 368 236, Debit. 5 514 718, Kassa 70 626, Postscheck 10 358, Avale 50 000, schweb. Verbindlichkeiten 75 052. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 5 945 850, R.-F. 70 000 (Rückl. 46 000), Kredit. (einschl. Bankschuld) 10 205 212, Oblig.-Zs. 103 105, Avale 50 000, schweb. Verbindlichk. 245 672, Div. 660 000, Tant. an A.-R. 72 733, Vortrag 99 655. Sa. M. 25 452 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 579 642, Abschreib. 1 143 955, Reingewinn 878 389. – Kredit: Vortrag 27 151, Brutto-Uberschuss 6 574 836. Sa. M. 6 601 987. Dividenden 1916/17–1920/21: 0, 0, 8, 12, 12 %. Direktion: Johs. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gen.-Kons. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Bankdir. Dr. Erich Alexander, Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Rechtsanw. Dr. Walter Schwabe, Berlin; Bankdir. Franz Christ, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein, Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Orient- bank, A. E. Wassermann. *K leineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. in Cronenberg. Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer: Fabrik. Paul Görtz, Fabrik. Walter Görtz, Fabrik. Otto Görtz, Hans Görtz, Cronenberg; Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. u. ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrik. Paul Görtz, Fabrik. Walter Görtz, Fabrik. Otto Görtz, Cronenberg- Aufsichtsrat: Fabrik. Robert Kieserling, Godesberg; Dir. Wilh. Müller, Velbert; Rechts- anwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld.