Metall-Industrie. 553 Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Koch, Menden; Dipl.-Ing. Fritz Stiehl, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. W. Feuerhake, L. Wälzholz, J. Dreiser, Heinr. König, Otto Ossen- berg, Hohenlimburg. *Eisen- u. Metallwerk Akt.-Ges. in Dortmund, Westfalendamm 275. Gegründet: 30./8. u. 20./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Wilh. Zocher, Wilh. Reinhardt, Max Geppert, Dortmund; Paul Möller, Schlossermeister Friedr. Möller, Lünen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten u. Konstruktionen aus Eisen u. Metallen sowie die Beteil. an ähnlichen industriellen Unternehm. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. Lit. B. u. 300 Vorz.-Akt. Lit. A. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Für 300 Aktien des A.-K., welche die Bezeichn. Lit. A erhalten, werden folgende besondere Rechte fest- gesetzt: a) diese 300 Aktien erhalten zunächst 1 % vom Reingewinn zugeteilt; b) die- selben haben ein 10faches Stimmrecht; c) sollten die Rechte der Inhaber der Lit. A-Aktien durch Gesetz einschränkt werden, so sollen die Inhaber dieser Aktien bei etwaiger Erhöh. des A.-K. ein Bezugsrecht von mind. 60 % desselben zu pari haben. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Möller, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Bankier Eduard Noelle, Essen (Ruhr); Bergwerks-Dir. Droste, Bochum; Alb. Lingenberg, Essen (Ruhr). * = 0 5 * August Kopfermann, Akt.-Ges. in Dortmund. Glückaufstrasse 52. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer: Bildhauergattin Frau Marta de Fiori, Rentiere Fräulein Julie Kopfermann, Rentiere Fräulein Ida Kopfermann, Berlin; Frau Elisabeth Edelstein, Haag (Holland); Bildhauer Herm. Haller, Zürich. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Pachtung u. Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben u. anderen Eisenwaren. Die Ges. ist berechtigt, andere geschäftliche Unternehm. ähnlicher Art zu betreiben, den Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen u. sich in jeder gesetzlich zulässigen Form an Unternehm. zu beteiligen, welche die geschäftlichen Zwecke der Ges. zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Vorz.-Akt. (Nr. 1–200) u. 800 St.-Akt. Eingezahltes A.-K. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf zunächst die Vorz.-Akt. Nr. 1–200 zu 40 %, sohin pro Stück 2 % des zu verteilenden Betrages, während der Rest auf sämtl. Akt. gleichmässig entfällt. 7% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. ), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Direktion: Dir. Ludwig Franzius, Dortmund. Aufsichtsrat: Justizrat Notar Julius Sommer, Dir. Diploming. Hans Haunschild, Major a. D. Fritz Petri, München. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Firma bis 1919 Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1919 in Coswig. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. In- stallation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Abteil. Maschinenbau Calberla wurde 1918 wieder abgetreten. 1916 M. 200 000 Rückstell. auf Waren u. Aussenstände, so dass die Unterbilanz aus 1915 (M. 23 440) auf M. 209 786 stieg u. 1916/17 weiter auf M. 417 243 anwuchs, 1917/18 auf M. 378 707, 1918/19 auf M. 368 930 vermindert u. 1919/20 Setilgt werden konnte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 51 563. Hypoth.-Anleihe: M. 382 860 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 %.