Metall-Industrie. 550 Patente 1. Verlust 69 900. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 28 493, Spez.-R.-F. 65 000, Talon- steuer 4400, unerh. Div. 1677, Kredit. 23 169. Sa. M. 672 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 555, Abschr. 6378. – Kredit: Vortrag 3856, Fabrikat.- u. Waren-K. 114 478, Zs. 3698, Verlust 69 900. Sa. M. 191 933. Kurs Ende 1912–1921: 106.50, 107, 102.25*, –, 79, –, 75*, 80, 126.50, 95 %. Sämtl. M. 550 000 Aktien gelangten im Jan. 1910 an der Dresdner Börse durch Philipp Elimeyer zur Einführ., davon M. 465 000 am 14./1. 1910 zu 117 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 4, 0, 3, 0, 5, 5, 7, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Rud. Meissner, Stellv. Wold. Döring (a. A.-R. del.) Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Major a. D. Moriz Gross, Rechtsanwalt Dr. jur. Erich Böhmer, Dresden; Dir. Wold. Döring, Leubnitz-Neuostra. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Philipp Elimeyer. *Sächsische Edelstahl-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Gastreich, Brand- Erbisdorf; Major a. D. Wolf von Tschammer-Osten; Otto Siegel, Oberstleutnant Hans Kauf- mann, Dresden; Ing. Albert Hecker, Eibenstock i. Erzgeb. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Stahl, insbes. Edelstählen, Eisen u. anderen Metallen zu Masch., Werkzeugen, insbes. Bohrern, Armaturen u. anderen Erzeugnissen der Metall- industrie, der Betrieb von Handelsgeschäften mit diesen Metallen in rohen, halbrohem u. verarbeitetem Zustande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unter- nehmungen zu beteiligen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Schulze, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bankdir. Dr. Alfred Bleicher, Privatmann Aug. Knorr, Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden. „Franz Bahner, Aktiengesellschaft' in Düsseldorf. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstellung von Silberwaren, insbesondere Bestecken aller Art u. deren Vertrieb sowie die Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, ins- besondere Erwerb u. Fortführung der Silberwarenfabrik Franz Bahner in Düsseldorf, über- nommen für M. 496 000, wofür an Hertha Bahner u. Louise Bahner je 248 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 1914/15 u. 1915/16 eingeschränkter Betrieb. Der Bilanz-Verlust erhöhte sich 1915/16 um M. 36 338 auf M. 57 880 besonders durch Abschr. von Auslandsforder. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1918 in den Besitz der Mansfeldschen kupferschieferbauenden Gewerkschaft in Eisleben über. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 43 450, Masch. I 3350, do. II 2522, Werkz. 21 434, Schnitte u. Stanzen 15 585, Schuldner 619 298, Kassa 78 222, Wechsel 2067, Lohnvorschüsse 22 610, Silber-Bestand 5879, Warenvorräte 335 828. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 990, do. Sonderrückl. 35 000, Delkr. 43 003, Warenschulden 532 305, Löhne 4750, Reingewinn 65 201. Sa. M. 1 195 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 733 245, Betriebsunk. 504 788, Zs. 42 583, Abschr. 22 887, Reingewinn 65 201. – Kredit: Vortrag 1334, Waren 1 367 372. Sa. M. 1 368 706. Dividenden 1913/14–1920/21: 10, 0, 0, 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Jos. Jansen, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig: Gen.-Leutn. z. D. Mehlhorn, Niederlössnitz; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. *Eisenhandel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer: Otto Hornich, Oberstadtsekretär a. D. Carl Hölscher, Rechnungsrat Waldemar Mankowski, Düsseldorf; Carl Rottmann, Essen; Friedr. Schuhmacher, Düsseldorf. Zweck: 1. Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige. 2. Die Beteilig. an verwandten Geschäften u. ver- wandten Unternehm. aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diplom-Ing. Dr. Raoul Koner, Berlin. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister u. preuss. Staatsminister a. D. Alexander Dominicus, Berlin; Bankdir. Dietrich Becker, Essen; Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin.