556 Metall-Industrie. Fittingswerke Gebrüder Inden, Akt.-Ges., in Düsseldorf. Gegründet: Errichtet 1873 als offene Handelsges., von 1894–1913 eine Ges. m. b. H. Akt.-Ges. seit 16./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fittings u. ähnlicher Artikel u. sämtl. Zubehörstücke, ferner Herstell. u. Vertrieb von Temperguss u. sonst. Gusswaren u. Schmiedestücke aller Art, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von der Firma Gebrüder Inden, G. m b. H., betriebenen Fittingswerke, über- nommen für M. 3 594 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1918/19–1920/21: M. 254 403, 865 350, 331 367. Etwa 600 Arb. Das Werk in Urft i. d. Eifel ist stillgelegt. Reingewinn 1918/19 bis 1920/21: M. 321 210, 949 637, 1 143 464. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 587 966, Gebäude 394 390, Masch. u. Geräte 479 716, Modelle 1, Fuhrwerk 60 001, Mobil. 1, Waren u. Material. 2 081 782, Wertp. u. Hypoth. 752 488, Wechsel 26 385, Kassa 14 650, Postscheckkto 70 492, Debit. 4 041 077. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 50 634, Kredit. 3 354 852, Div. 900 000, Vortrag 243 464. Sa. M. 8 508 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 448 350, Abschreib. 465 547, Gewinn 1 143 464. – Kredit: Vortrag 229 637, Rohgewinn 3 762 202, div. Einnahmen 65 522. Sa. M. 4 057 362. Dividenden 1912/13–1919/20: 6, 0, 0, 8, 10, 10, 6, 20, 25 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 5 % verteilt. Direktion: Hubert Inden, Wilh. Inden, Alfred Inden. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schrödter, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Justizrat Wilh. Pütz, Justizrat Jos. Bewerunge, Dir. Theod. Becker, Dir. Jul. Lamarche; Gen.-Dir. Dr. Fahrenhorst, Hörde. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Komet, Akt.-Ges. für Metallindustrie in Düsseldorf. Gegründet: 30./8. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer: Ing. Rich. Bauermann, Düsseldorf; Fabrikant Heinrich Pferdmenges, Giesenkirchen; Ehefrau Sophie Scholand, geb. Zacharias, Fetan (Graubünden); Dipl.-Ing. Herm. Kauwertz, Nikolaus Felix Baer, Opladen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbesondere von Schreibmaschinen u. anderen Maschinen der Feinmechanik, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung dieses Zweckes dienlich sein können. „ Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Buchforder. 86 389, Betriebseinricht. 56 654, Patente 75 000, Material. 3090, Verlust 229 605. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 150 739. Sa. M. 450 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6295, uneinbringl. Forder. 2500, Handl.- Unk. u. Verbindlichkeiten 76 847. – Kredit: Zs. 385, Verlust 85 258. Sa. M. 85 643. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Pferdmenges, Giesenkirchen; Herm. Kauwertz, Gerichts- assessor V. Uhlhorn, Rheydt; N. F. Baer, Düsseldorf. Rheinmetall- Rhein. Metallwaaren- u. Maschinenfabrik in Düsseldorf. Gegründet: 13./4. 1889; eingetr. 7./5. 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Gegenständen der Eisen-, Stahl- und Metall- industrie, insbesondere von Lokomotiven, Waggons, Weichen- und Signaleinrichtungen, Einricht. für Kohlen- u. Erzaufbereitung u. Hartzerkleinerung, Transport- u. Verlade- anlagen, landwirtschaftl. Masch., Emaillewaren, nahtlosen Rohren, stählernen Flaschen u. Behältern, S. M. u. Tiegel-Edelstahl, Werkzeug- u. Konstruktionsstahl, Eisenbahn-Radsätzen, Achsen u. Bandagen, Schmiede- u. Presstücken, Federn, Metall- u. Eisenguss-Pressteilen in Metall u. Eisen, Präzisionsmassenartikeln u. Masch.-Schrauben aller Art, Jagdgewehren, Selbstladepistolen, Apparaten der Feinmechanik u. Schreibmaschinen. An Betriebsmitteln sind vorhanden: a) Abt. Düsseldorf: elektr. Kraftzentrale, Lokomotiv fabrik, Waggonbauanstalt, Stanz- u. Emaillierwerk, Presswerk, Fabrik nahtloser Röhren, Eisen u. Stahlgiesserei, Dreherei, Weichen- u. Signalbauanstalt, Eisenkonstruktionswerkstätten u. Masch.-Fabrik; b) Abl. Rath: elektr. Zentrale, Martinsstahlwerk mit 7 Martinöfen, Guss- stahlfabrik mit- eigener Tiegelfabrik, Schmiedepresswerk, Gesenkschmiede. Bandagen 3 Räderwalzwerk, Radsatzfabrik, Walzwerk, Dampfhammerwerk mit zugehörigen mech. V erk-