Metall-Industrie. 559 Bankverbindungen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil., Bank für Handel u. Ind., Fil.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. K. G. a. A.; Nationalbank für Deutschland, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Gesellschaft Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Bank für Handel u. Ind. Fil., Mitteldeutsche Creditbank Fil., Gebr. Sulzbach, J. Dreyfus & Co.; Essen/Ruhr u. Wiesbaden: Deutsche Bank Fil., Mitteldeutsche Creditbank. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetal“; Fernspr. Nr. 10 940–10 946 für Fern- verkehr, 10 900–10 909 für Stadtverkehr; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkto Cöln 3443. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm i. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf, u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Die Grundstücke der Ges. liegen in Düssel- dorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. 1920/21 im Durchschnitt 793 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande Europ. u. Deutscher Emaillierwerke an u. ist beteiligt an dem Verbande West- deutscher Emaillierwerke. Im Geschäftsj. 1920/21 lebhafter Auftragseingang. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1942 durch jährl. Auslos., im Jan. auf 1./4. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. Werken der Ges. in Düsseldorf- Oberbilk, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm. Ausserdem hat die Eisenhütte Silesia A.-G. in Paruschowitz die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Anleihe übernommen. Zahlst. wie bei Div. in Berlin u. Breslau: Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Noch im Umlauf Ende 1921 M. 1 365 000. Kurs Ende 1913–1921: 100, 100*, –, 90, –, 97*, –, 102.50, 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Anlage: Bewegliche 150 723, unbewegliche 918 647, Geräte 18 117, Bestände 6 509 711, Schuldner 6 771 609, Vorschüsse 18 177, Kassa 123 084, Wechsel 234 359, Wertp. 793 266, vorausbez. Versich. 47 701. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 1 365 000, do. Zs.-K. 19 387, R.-F. 300 000. Aussenstände-Rückl. 50 000, Zinsscheinsteuer-Rückl. 18 000 (Rückl. 4000), Werkerhalt.-K. 1 000 000, unerhob. Div. 3200, ausgel. Teilschuldverschr. 6000, Beamtenversich. 16 825, Gläubiger einschl. Kriegssteuer-Rückl. u. Lohnverrechn. 9 023 204, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 53 333, Vortrag 130 450. Sa. M. 15 585 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 69 600, Abschreib. auf Anl. 540 509, Gewinn 787 783. – Kredit: Vortrag 72 661, verfall. Teilschuldverschr.-Zs. 50, Zs. 182 134, Bruttogewinn 1 143 045. Sa. M. 1 397 892. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 6, 0, 0, 0, 10, 12, 8, 10, 20 %. Direktion: Paul Frankenstein, Heinr. Herkner. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Rob. Caro, Hamburg; Dir. Heinr. Schweis- furth, Breslau; Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. *Rosenau. Akt.-Ges. in Düsseldorf. Hammer Strasse 15. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Jos. Rosenau, Neanderthal; Jos. Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel; Eduard von Westerborg, Dr. jur. Anton Rosenbaum, Düssel- dorf; Deutsche Hartin-Maschinen-Ges. m. b H., Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Artikeln sowie die Bearbeit. u. der Ein- u. Verkauf der einschlägigen Rohprodukte u. Halb- fabrikate. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unter- nehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %.