5622 Metall-Industrie. Bartholdy, Potsdam; Dr. ing. h. c. Emil Schroedter, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Prof. Hedemann, Jena. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Zweck: Bis 1907 Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. Fabri- kate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen- Federn, Eisenbahnbau- u. Schiffsbaumaterial u. dergl., sowie der Verkauf dieser Fabrikate u. der Handel mit Erzeugnissen aller Art der Eisen- u. Metallindustrie. Die G. V. v. 6./12. 1907 beschloss den Abbruch des Walzwerkes u. den Verkauf des Fabrikgeländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman. Die Federnfabrik wurde bis Ende 1917 weitergeführt. „ Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari Da in Folge des Abbruchs des Walzwerkes u. des Verkaufs des Geländes der Barerlös hieraus zur Verfüg. stand, so beschloss die G.-V. v. 23./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 850 000 auf M. 212 000 in der Weise, dass von je 4 Aktien 3 Aktien gegen Zahlung des Nennwerts und vernichtet wurden; Rückzahlung ab 2./1. 1910. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. -Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Mobil. 450, Kassa 2732, Wertp. 210 859, verschied. Schuldner 328 217. – Passiva: A.-K. 212 000, R. F. 21 200, Kriegssteuerrückl. 18 120, Kredit. 221 397, Gewinn 69 540. Sa. M. 542 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 729, Kursverlust 18 393, Gewinn 69 540. — Kredit: Vortrag 10 839, Rohgewinn 58 701. Sa. M. 69 540. Dividenden 1911/12–1920021: 15, 18, 18, 18, 18, 20 5, 20 $10, 15, 152 10, 25 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Heinr. Gisske, Gust. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. von Katzler, M. Gladbach; Stellv. Ziegeleibesitzer Fritz Böllert, Brauereibes. Matth. Böllert, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfes, Dort- mund; Rechtsanwalt Dr. jur. Heimsoeth, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Rheinhütte Akt.-Ges. für Metallindustrie in Duisburg: Sitz: Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Bankier Siegm. Heinemann, Essen; Herm, Pothmann, Duisburg; Dr. med. Josef Pothmann, Rotthausen; Ing. Wilh. Kann, Bankier Gust. Neumann, Essen. Zweck: Herstellung und Verwertung von Metallen sowie der Handel mit Roh-, Halb- und Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Direktion: Kaufm. Walter Leenen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alex. Kann, Baßkies Siegm. Münzesheimer, Rechtsanwalt Dr. Herzfeld, Essen. Selve-Akt-Ges. in Einsal b. Altena i. W. Zweigniederlass. in Altena, Ludenscheid, Köln, Düsseldorf. Gegründet: 23./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 7./4. 1921. Gründer: Die Gesellschaften m. b. H. Basse & Selve, Altena; die Metallwerke in Bärenstein; Basse & Fischer, Lüdenscheid; Rheinische Sprengkapsel- u. Zundhütchenfabrik, Küppersteg: Braun & Bloem, Düsseldorf; ferner die offene Handelsges. Selve & Co., Frau Geh. Komm.-Rat Gustav Selve, Bonn; Fheleute Dr. Walter v. Selve, Altena; Geh. Komm.-Rat Philipp Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Rud. Hammerschmidt, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Abs, Bonn; Komm.-Rat Wilh. Ashoff, Altena. Frau Geh.-Rat Selve u. die oben genannten Gesellschaften haben folgende Sacheinlagen auf das A.-K. gemacht: Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäulich- keiten in den Gemarkungen Altena, Bürrig, Köln im Gesamtwerte von M. 3 756 000. Werk- anlagen, Rohstoffe u. Erzeugnisse im Gesamtwerte von M. 11 244 000, alles frei von Hypo- theken u. Lasten; als Entgelt für diese Einlagen werden Frau Geh.-Rat Selve u. den genannten Gesellschaften 15 000 als vollgezahlt geltende Aktien zum Nennwert von M. 15 000 000 gewährt. Die A.-G. hat ausserdem von Frau Geh.-Rat Selve käuflich gegen Barzahlung übernommen Grundstücke mit darauf errichteten Gebäulichkeiten in den Gemarkungen Altena, Werdohl, Lüdenscheid, Hemer, Salzwedel u. Villingen zum Kaufpreise von M. 1 703 000