Metall-Industrie. 563 sowie Werksanlagen u. Masch. zum Kaufpreise von M. 1 998 000. Die Betriebe u. laufenden Geschäfte der genannten Gesellschaften wurden von der A.-G. übernommen u. zwar wurden von den oben genannten fünf Ges., die als Zweigniederlass. der Selve A.-G. unter gleicher Firma weitergeführt werden, Basse & Selve v. 1./1. 1921 ab, die übrigen Zweigniederlass. ab 1./7. 1920 für Rechn. der Ges. geführt. * Zweck: a) Herstellung von Metallwaren aller Art aus Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Nickel, Neusilber, Tombak, Bronze u. dergl. in Walzwerken, Draht-, Stangen- u. Rohr- ziehereien, Giessereien u. Schmieden; b) Fabrikation von Sprengkapseln, Zündhütchen, Jagd- u. Metallpatronen, Sprengungshütchen u. ähnlichen Erzeugnissen; c) Bau von Motoren u. Automobilen; d) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgen deiner Weise auf diese u. verwandte Herstellungen beziehen; e) Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 2 000 000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. M. 15 000 000 wurden durch Sacheinlagen gedeckt, restl. M. 1 000 000 wurden von den Gründern zu 100 % bar übern. Erhöht lt. G-V. v. 10./12. 1921:um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922 u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % kumulat. Div.-Ber. u. 6fach. St., begeben zu 110 %. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 30 Jahren, die von dem Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Hamburg u. dem Barmer Bankverein übernommen sind. Die erste Auslos. findet am 1./10. 1922 statt. Geschäftsjahr: 1./7.=– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Liegenschaften 802 849, Gebäude 5 194 383, Masch., Mobil. u. Utensil. 4 260 524, Kasse 292 263, Reichsbank-Guth. 481 353, Postscheck-Guth. 171 244, Wechsel 329 230, Eff. 5011, Debit. 51 088 460, Beteilig. 100 000, Vorräte 14 046 706. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Oblig. 12 000 000, Kredit. 44 524 027, R.-F. 431 000, Werkerhalt.-F. 800 000, Rückstell. f. Steuern 1 200 000, Div. 1 600 000, Vortrag 217 000. Sa. M. 76 772 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbr. 15 211 893, Unk. 14 336 718, Abschreib. 441 076, Reingew. 4 248 000. Sa. M. 34 237 688. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 34 237 688. Dividende 1920/21: 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Ashoff, Gen.-Dir. Dr. h. c. Walther v. Selve, Altena. „Aufsichtsrat: Vors. Frau Geh. Komm.-Rat Marie Selve, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Phil. Wieland, Ulm; Frau Dr. Walther v. Selve, Altena; Justizrat Dr. Abs, Bonn; Dr, F. C. Fries, Feldafing. *Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Alfred Moses gen. Moser, Hamburg; Moritz Schönfeld, Breslau; Albert Bohe, Ewald Bohe, Max Schickler, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Herm. Schickler, Elberfeld. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Feist, Elberfeld; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrik-Dir. Herm. Arnold Knipping, Altena i. Westf. Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 19./2. 1919. Gründer: Benno Barmée, Friedrich Barme, Elberfeld; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Firma J. Wichelhaus P. Sohn, Architekt August Feldberg, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallwaren, roh u. bearbeitet, insbes. von Kupfer- u. Messingwaren. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten oder ähnlichen Art beteiligen, insbesondere auch an Hüttenbetrieben. Zweig- niederlassungen in Frankf. a. M., Langenberg, Oese. Werke in Langenberg Rhld. u. Oese i. W. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 106 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1921 um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Resteinzahl. a. A.-K. 1 275 000, Grundst. u. Geb. 297 139, Mobil. 189 228, Waren 4 726 077, Debit. 9 030 394, Kassa 18 447, Postscheckguth. 23 489. — Passiva: A.-K. 2 000 000, K.-F. 200 000 (Rückl. 68 000), Hyp. 284 536 Kredit 11 789 292, Wechsel 144 565, Sicherungs-Rückl. 473 423, Körperschaftssteuer 82 595, Div. 500 000, Vortrag 85 363. Sa. M. 15 559 776. 36*