564 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 872 425, Reingewinn 735 958. – Kredit: Vortrag 64 859, Bruttogewinn 4 543 525. Sa. M. 4 608 384. Dividenden 1919–1920: 20, 25 %. Direktion: Benno Barmé, Friedr. Barmé. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Cöln; Rentner Gottfried Barmé, Elber- feld; Dr. Carl Hirth, stellv. Zyndikus der Handelskammer in Elberfeld; Justizrat Wilh. Berenbrok, Düsseldorf; Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Freih. von Eppstein, Detmold. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Comp. u. dessen Zweig- niederl. Stahl- u. Metallwaren-Export-Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Gründer: Heinr. Richartz, Joh. Richartz, Paul Richartz, Jos. Richartz, Stephan Richartz, Ohligs. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Stahl.- u. Metallwaren; Erwerb u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen, der Aufkauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Ernst Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Vermöhlen, Fritz Glasner, Artur Richartz, Ohligs. Actiengesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk in Elbing. Gegründet: 22./8. 1889. Übernahme der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing ab 1./1. 1889 für M. 300 000 in Aktien, M. 120 000 in Hypoth. u. M. 249 565 bar, Zweck: Betrieb eines Emaillierwerkes. Fabrikate: Haushalt.- u. Wirtschaftsartikel, Blech u. Eisenblech emailliert; Luxus- u. Spielwaren werden ausschliessl. aus Metallen, hauptsächl. aus Eisen- u. Weissblech, Zinn, Zink, Messing, Kupfer u. Draht gefertigt. Näheres über die Geschäftsj. 1901/1902–1912/13 siehe dieses Handb. 1916/17. Die Unterbilanz stieg 1913/14 auf M. 438 493, vermindert durch Auflös. des Res.- u. Ern.-F. um M. 87 816 auf M. 350 676, aber dann 1914/15 auf M. 388 450, 1915/16 auf M. 407 938 u. 1916/17 auf M. 424 009 angewachsen, aber 1917/18 auf M. 403 857 zurückgegangen, 1918/19 wieder auf M. 446 622 erhöht, 1919/20 auf M. 392 012 vermindert. Ende 1914 hat die Ges. ihren Gläubigern ein Moratorium von 25 % angeboten. Nach Kriegsbeginn wurde der Betrieb eingestellt, doch konnte derselbe Mitte 1915 teilweise wieder in beschränkter Weise aufgenommen werden. Kapital: Bis 3./12. 1921: M. 547 000 in 547 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000: über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. soll um M. 2 500 000 erhöht werden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in urspr. 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 in 39 J. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt werden. Zahlst.: Berlin: Commerz: u. Privat-Bank. Am 30./6. 1921 noch in Umlauf M. 797 000. Die G.-V. der Obligationäre beschloss am 20./7. 1918 folgendes: 1. Die Obligationäre 1. Reihe ermässigen den Zinsfuss für ihre Schuldverschr. für die Zeit v. 1./1. 1918 bis 1./. 1923 von 4½ auf 3 %; 2. Die Obligationäre 2. Reihe verzichten auf die Verzins. für die Zeit v. 1./1. 1918 bis 1./1. 1923. Wegen früherer Vereinbarungen s. Jahrg. 1920/21. Gläubiger- Vertreter für sämtl. Schuldkategorien: Rechtsanw. Dr. Hemmer in München. Hypotheken (am 30./6. 1921): I. M. 164 653 zu 5 %, Rest von ursprünglich M. 253 000; II. M. 134 562 zu 5½ %; III. M. 35 000 zu 5¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 145 288, Gebäude 591 024, Öfen 1, Masch. 152 094, Werkz., Geräte, Utensil. u. Inventar 76 940, Material. 233 585, Waren 394 030, Kassa 9203, Postscheckguth. 2190, Wechsel 3057, Debit. 249 923, Eff. 222 661, Verlust 452 492. – Passiva: A.-K. 547 000, Obl. 797 000, Hyp. 334 185, Kredit. 203 605, Darlehen 146 682, Bank- kredit. 504 020. Sa. M, 2 532 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 391 743, Handl.-Unk. 199 743, 28. 56 446, Abschr. 12 297. – Kredit: Gewinn auf Eff.-Zs. 12 107, do. auf Waren 195 631, Ver- lust 452 492. Sa. M. 660 230. Kurs: Die Aktien notierten bis 2./1. 1900 in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Kurt Ebbinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Br.; Justizrat Eduard Brinz, München; Ing. Bernh. Goedeker, Weimar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.