Metall-Industrie. 567 Die Akt.-Ges. übernahm von Karl Beer in Feucht ein Anwesen für M. 166 000 gegen Übernahme von M. 62 185.78 bzw. 33 000 Hypoth. u. Bezahl. von M. 70 814.22. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 900 000 u. It. G.-V. v. 15./9. 1920 um M. 1 200 000, begeb. zu 100 %, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 (auf M. 3 600 000) durch Ausgabe von 1200 neuen Akt. à M. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 249 973, Mobil. 181 206, Kaut. 2173, Kassa 2913, Debit. 551 073, Waren 2 850 620. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 92 720, Div. 3000, R.-F. 12 629, Kredit. 881 690, Werkerhalt-K. 100 000, Gewinn 347 919. Sa. M. 3 837 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 317, Gen.-Unk. 883 825, Reingewinn 347 919. – Kredit: Miete 900, Bruttogewinn 1 298 723, Vortrag 37 439. Sa. M. 1 337 062. Dividenden 1917/18–1920/21: 8, 8, 12, 12 %. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Gen.-Dir. Boehringer, Rosen- berg; Komm.-Rat Jul. Freundlich, Gen.-Dir. Jul. Geyer, Komm.-Rat Georg Proebst, Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Hüttenbes. Rob. Roechling, Regensburg; Ziviling. Dr. Eug Schilling, Bad Kohlgrub; Dir. H. D. von Seggern, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling, Bank. Bosch-Metallwerk A.-G. in Feuerbach. Gegründet: 25./7. 1917; eingetr. 28./7. 1917 in Stuttgart. Gründer: Dr.-Ing. Robert Bosch, Ing. Eugen Kayser, die A.-G. für Kleinmaschinen- u. Apparatebau, Ing. Max Rall, Herm. Fellmeth, sämtlich in Stuttgart. Zweck: Verarbeitung von Metallen nach dem Press-, Walz-, Zieh- u. Giessverfahren u. der Vertrieb der so gewonnenen Halb- u. Fertigerzeugnisse. Herstellung von warmge- pressten Metallformteilen u. permanenten Magneten jeder Art, von gepressten u. gezogenen Stangen jeden Profils aus Aluminium, Zink, Messing u. deren Legierungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, öernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fabrikanl. (Grundst., Gebäude u. Einricht.) 836 524, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate) 8 834 527, Kassa u. Postscheckguth. 58 769, Wertp. 16 047, Bankguth. 672 269, Aussenstände 9 230 460. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. I (z. Betriebserneuerungen u. Neubauten) 500 000, do. II (für Angestellten u. Arb.-Wohlf. sowie für die Kinder Gefallener) 200 000, Darlehensschuld 5 300 000, Schulden (einschl. lauf. Steuerschuld) 10 562 163, Reingewinn 886 434. Sa. M. 19 648 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, und sonst. Unk. abzügl. der auf die Fabrikations-Kti verrechn Ausgaben 4 774 933, Zs. 203 454, Verluste an Ausstände u. Kantinenzuschüsse 265 943, Kursverlust an Wertp. 12 607, Reingewinn 886 434. – Kredit; Vortrag 127 906, Überschuss der Fabrikations- u. Verkaufs-Kti 5 984 738, Mietseinnahme 24 648, Skonti 5682, im Vorjahr zuviel zurückgest. Kriegsabgabe 398. Sa. M. 6 143 373. Dividenden 1916/17–1919/20: 10, 8, 5, 15 %. Direktion: Kaufm. Herm. Bosch, Ing. Karl Martell Wild, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Rob. Bosch, Hugo Borst, Rechitsanwalt Dr. Paul Scheuing, Gottlob Honold, Stuttgart. *Aluminium-Guss-& Schweisswerk, Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Bankbeamter Gotthilf Kübler, Hauptm. a. D. Wilh. Schmidt, Fritz Maile, Baurat Dr. Oscar Schmidt, cand. mach. Erich Pfeiffer, Stuttgart. Zweck: Herstellung eines Schweisslotes für Aluminiumguss nach dem vom Reichs- patentamt Berlin geschützten Verfahren (Patenturkunde Nr. 340 294 vom 28./12. 1919), ferner Betrieb einer Metallgiesserei und Fabrikation von Aluminiumgusswaren. Die Ges. ist be- rechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 1 250 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 1125 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. haben zehnfaches Stimmrecht bei Beschlussfassung über gewisse Gegenstände. Bei einer Liquid. der Ges. erhält jede Vorz.-Akt. einen Vorausbetrag von M. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St.