568 Metall-Industrie. Direktion: Giessereitechn. Ernst Ohmenhäuser, Giessereitechn. Rich. Hiller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Prof. Dr. Aug. von Schmidt, Stuttgart; Obering. Otto Schmidt, Feuerbach; Bankdir, Jul. Pfeiffer, Adolf Trefzger, Max Theod. Schaller, öffentl. Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Deutsches Elektro-Stahlwerk, A.-G. in Frankenberg i. Sa. Gegründet: 6./3., 10./4., 1./5. 1916; eingetr. 23./5. 1916 in Berlin. Sitz der Ges. bis 23./9. 1917 in Berlin; eingetr. in Frankenberg 2./11. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Gewinnung u. Herstell. sowie Vertrieb von Elektrostahl, von Erzen, Metallen u. verwandter Produkte; Erwerb, Verarbeit. u. Vertrieb anderer verwandter Produkte. Die Aktien-Ges. errichtete ein Kaltwalzwerk in Frankenberg in Sa., das Ende März 1920 den Betrieb aufnahm. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1921 beschloss den Antrag auf Fusion mit der Emil Riedel Stahl- und Federnwerk A.-G. in Chemnitz mit Rücksicht auf die noch un- geklärte Steuergesetzgebung zurückzuziehen, dagegen wurde eine Interessengemeinschaft beider Ges. erwogen dergestalt, dass im Wege freiwilligen Angebots für M. 3000 Aktien der Ges. M. 1000 Aktien der Emil Riedel umgetauscht werden Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, begeben zu pari. Die A. 0. G.-V. v. 23./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 995 000 zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. vom 31./1. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 100 %, anderweitig zu 104 %, hierzu in beiden Fällen 6 % f. Reichsstempel u. Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1921 um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktion. 2zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Debit. 220 499, Kasse 2928, Effekten 43 617, Waren 425 187, Grundstück 93 509, Gleisanschluss 202 576, Gebäude 410 977, Kontoreinr. 8592, Be- triebseinr., Masch., Treibriemen 840 256, Emballagen 2689, Verlust 80 770. – Passiva: Kredit. 1 026 444, Hypothek 250 000, A.-K. 1 000 000, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 55 160. Sa. M. 2 331 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 911, allg. Unk. 44 748, Abschreib. 497, Kursverlust auf Effekten 2845. – Kredit: Abzüge 231, Verlust 80 770. Sa. M. 81 002. Dividenden 1916/17–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0 % (Organisations- u. Baujahre). Direktion: Dipl.-Ing. Peter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Schieck, Dr. jur. Walter Schatz, Frankenberg; Fabrik- bes. Emil Riedel, Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz. Duxe Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, W asser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer: Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co, HKöln; Frankfurter Gasges. A.-G., Frankf. a. M.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin; Bass & Herz, Frankf. a. M.; Dr. Willy Hinniger, Essen a. d. R.- Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz. von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbesondere für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke, u. ferner der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 Interessengemeinschaft mit Askania- werke A.-G. in Dessau u. Berlin-Friedenau. Die Verwaltungsorgane beider Ges. sind durch Delegierte gegenseitig vertreten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu 108 %. Hypothek: M. 916 666. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 299 383, Apparate, Masch. u. Anlagen 470 460, Werkzeuge u. Geräte 219 597, Mobil. u. Einricht. 130 459, Heiz-, Kraft- u. Lichtanlage 48 538, Kassa 4133, Postscheck 14 116, Aussenstände 1 659 431, Lager- bestände 2 718 973. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 916 666, Schulden 1 404 235, Abschr. 236 126, Gewinn 8066. Sa. M. 6 565 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 965 167, Abschr. 170 458, Gewinn 3066. – Kredit: Vortrag 12 204, Miete 28 500, Agio aus Kap.-Erhöh. 57 567, Fabrikat.-Gewinn 1 045 420. Sa. M. 1 143 692. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Emil Eugen Schmitz, Kaufm. Rich. Wilke, Rich. Gebhardt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Georg Voigt, Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M. Dir. Fritz Minoux, Nikolassee b. Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Prenger, Dir. Hans Tiemessen, Köln: Dir. Herm. Zilian, Leipzig; Dir. Phil. Lenze, B.-Schöneberg; Dir. Friedrich Teichler, Duisburg: 1. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Gen.-Dir. Baurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Fil.