―― Metall-Industrie. 569 *Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 28./9. 1921. Gründer: Bankier Alfred Weinschenk, Georg Hegewald, Paul Ernst Hattensaur, Aug. Hilpert, Carl Weydmann, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Armaturen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Carl Heidelberger, Frankf. a. M-. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Pachter, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Heinr. Beling, Gonsenheim b. Bad Homburg v. d. H.; Freih. Emil v. Offenheim. Leopold Lindheimer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer: Kaufm. Albert Leopold Lindheimer, Witwe Leopold Lindheimer, Clementine, geb. Wolff, Kaufm. Dr. Franz Philipp Lindheimer, Ehefrau des Dir. Rich. Erlanger, geb. Lindheimer, Fräulein Hannah Lindheimer, sämtlich zu Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Rohprodukten, ferner in Feld- u. Kleinbahnmaterial u. ähnlichen Erzeugnissen der Schwer- u. Masch.-Industrie sowie der Fabrikation einschlägiger Waren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Wilh. Wolf, Frankf. a. M.; Conrad Jung, Leipzig; Willy Wassermann, Hans Brinitzer, Frankf. a. MR. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger, Bank-Dir. Julius Jacob (Darmstädter Bank), Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Ludwig Körte (Delbrück Schickler & Co.), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 17./5. 1881, hervorgeg. aus der Firma Philip Abm. Cohen. Die Ges. besitzt unter der Firma „Metallgesellschaft Abt. Berlin' eine Niederlassung in Berlin u. hat ver- schied. in- u. ausländ. Tochter-Ges. ins Leben gerufen. Später hat sich die Ges. bei der Berg- u. Metallbank A.-G. in Frankf. a. M. beteiligt u. diese vereinigte sich Ende 1910 unter der Firma Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. mit der Metallurgischen Ges. A.-G. Zweck: Handel in Berg- u. Hüttenprodukten, Berg- u. Hüttenbetriebe u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 84 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 500, 99 000 Nam.-Aktien Serie II à M. 1000 u. 12 000 Nam.-Vorz.-Aktien Serie III à M. 1000, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. (Max.) u. Vorbefried. im Falle der Liquidat. Urspr. M. 2 000 000, später erhöht um M. 1 000 000, dann um M. 2 000 000, 1889 um M. 1 000 000, 1896 um M. 1 500 000, 1899 um M. 2 500 000, 1900 um M. 2 000 000, 1905 um M. 3 000 000, 1912 um M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 3 000 000 Aktien, die am Reingewinn bis zu 5 % vorzugsweise beteiligt werden. Die neuen Aktien wurden von der Metallbank zu pari übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 21 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Von diesen neuen Aktien sind 3000 Stück Vorz.-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 20./9. 1921 erhöht um M. 42 000 000 in 36 000 Nam.-Akt. Ser. II u. 6000 Ser. III. Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1906 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. u. a. o. Abschreib., 5 % Div. an Vorz.- Aktien, sodann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 2 154 000, Mobil. 1, div. Akt. u. Obl. 55 986 736, Staats-, Stadt- u. Eisenbahn-Anl. 4 898 272, Kontokorrent-Debit. 432 564 464, Warenvorräte 79 082 840, Wechsel abzügl. Diskont 1 449 948, Kassa 22 482 452, (Avaldebit. 31 611 190). – Passiva: A.-K. 84 000 000, R.-F. 6 900 000, Spez.-R.-F. 600 000, Delkr.-F. 1 500 000, unerhob. Div. 337 30, lauf. Geschäftsverbindlichkeiten 400 581 682, Depositen 83 753 549, (Aval-Kredit. 31 611 190), Gewinn 21 249 753. Sa. M. 598 618 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 45 690 362, Zuweis. an R.-F. 1 500 000, Div. 1 000 000, Tant. u. Grat. 4 192 466, Pens.-Kasse 100 000, Vortrag 457 286. – Kredit: Vortrag 272 868, Rohertrag 66 667 248. Sa. M. 66 940 116. „ Dividenden: 1910/111912/13: 28, 30, 26 %: 1913/14: 15 % u, ein Extrabonus von 7½ % (gezahlt Ende 1915); 1914/15–1920/21: 23, 25, 25, 18, 24, 20,720 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Merton, Georg Schwarz, Carl Schaefer, Rud. Euler, Herm. Winkler, Stellv. Rich. Erlanger, Dr. Ph. Hochschild, Heinr. Warning, Carlo Mollwo, Ad. Levi, Alf. Mayer, Ernst Simon, Arth. Nathan, Moritz Hochschild. Aufsichtsrat: (3–9) Walt. vom Rath, Bank-Dir. Alfred Merton, Bankier Otto Hauck, Justizrat Dr. P. Roediger, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Walter Merton, Berlin. –