Metall-Industrie. 571 Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeb. den alten Aktionären 3: 2 v. 10./6.–5./7. 1920 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Vorz-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt seit 1910), 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Werksanlage 510 000, Waren 2 072 813, Kassa 24 635, Wechsel 3 037 936, Aussenstände u. Bankguth. 8 438 924, Wertp. u. Beteil. 502 170. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 313 000 (Rückl. 1 000 000), Verbindlichkeiten 7 474 145, Div. 1 500 000, Vortrag 149 334. Sa. M. 14 586 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 3260, Unk. u. Steuern 2 173 713, Gewinn 2 946 696. – Kredit: Vortrag 114 617, Bruttogewinn 5 009 052. Sa. M. 5 123 670. Kurs Ende 1912–1921: 245.50, 198, 200*, –, 175, –, 200*, 200, 420, – %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 3./8. 1910 zum ersten Kurse von 238 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 10, 8, 12, 10, 12½, 12½, 15, 20, 40 %. Für 1906/07 u. 1907/08 wurde ausserdem je ein Bonus von M. 350 000 gewährt, so dass im Ganzen 40 % bzw. 1907/08 26 % zur Verteilung kamen. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 125 u. für 1919/20 einen solchen von M. 200 pro Aktie gewährt. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Paul Jahn, Konsul Arthur Mit- tasch, Justizrat Carl Röhl, Major Max Lindig, Dresden. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.) mit Zweigniederlassung in Berlin S., Alexandrinenstr. 89. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1916/17. (Geschäftsgründung 1693). Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbertung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120 %. Hypotheken: M. 474 232. Anleihe: M. 1 500 000, 5 % Obl., rückzahlb. mit 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanl. Freiberg 520 114, Grundst. Berlin 510 000, Kraftanl. 21 000, Masch. 149 411, Utensil. 20 000, Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheck 79 381, vorausbez. Feuerversich. 24 090, Debit. 1 256 548, Waren 2 362 596. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 153 807 (Rückl. 33 807), Hyp. 474 232, Delkr. 63 952, Friedrich-August-Stiftung 50 000, unerhob. Div. 1500, Kredit. 1 497 264, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 71 666, Interims-K. 117 615, Vortrag 13 104. Sa. M. 4 943 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 495, Reingewinn 736 193. – Kredit: Vortrag 35 042, Geschäftsgewinn abz. Unk. 764 646. Sa. M. 799 689. Dividenden 1912/13–1920/21: 4, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25, 25 %. Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter, Freiberg i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Geh.-Rat O. Weissenberger, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg, Chemnitz: Chemmitzer Bankverein. *Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: Gerhard Suckow, Schöneberg: Adolf Duisberg, Berlin; Herm. Wolf, Remscheid; Konsul Eduard Aug. Scharrer, Bernried (Oberbayern); Franz Cantow, Lennep. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. deren Vertrieb, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vor- gedachten Zweckes dienen, Erwerb, Betrieb u. Verwertung anderer ähnlicher Fabrikations-