572 Metall-Industrie. u. Handelsunternehm. sowie von Handelsgeschäften aller Art, jede sonstige Betätigung an industriellen u. kaufmänn. Uhternehm. im In- u. Auslande, die Beteilig. an anderen Fabrikations- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande oder deren Errichtung. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern; sie kann an anderen Orten im In- u. Auslande Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerh. Suckow, B.-Schöneberg, Adolf Duisberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gerschel, Barmen (Stellv. Rechtsanwalt Dr. Stoltz, München); Konsul Eduard Scharrer, Bernried (Oberbayern) (Stellv. Prokurist Paul Klumpp, Cannstatt); Vizekonsul Häfeli, München (Stellv. Dr. Max Klumpp, Düsseldorf); Franz Cantow, Lennep (Stellv. Bankdir. Hans Schilling, Remscheid); Herm. Wolff (Stellv. Dr. Paul Korff), Remscheid. *Emaillirwerk Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer: Komm.-Rat Ferd. Neitzert, Fabrikbes. Ludwig Bellinger, Fabrikbes. Franz Neitzert, Dir. Eddy Bellinger, Rentner Rich. Müller, Fulda. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Emaillewaren, Metallwaren u. anderen Industrie. erzeugnissen einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien, Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000), übernomm. von den Gründern zu 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Ludwig Bellinger, Franz Neitzert, Fulda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. Ferd. Neitzert, Dir. Eddy Bellinger, Rentner Rich. Müller, Kanditat des Bergfachs Erwin Neitzert, Fulda; Regierungsrat Hermann von Hamm, Berlin; Weingrosshändler Rich. Bellinger, Fulda. Herm. Frünken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben), Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeboten den bisherigen Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 2 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Liegenschaften u. Einricht. 1 127 559, Patente 2, Kassa 41 013, Wertp. 1 691 600, Beteil. 21 550, Buchforder. 4 427 239, Hypoth. 32 000, Vorräte 701 776. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 170 000, Zinsbogensteuer-Rückl. 11 400, Delkr.-K. 130 000, Rückst. für Neubauten 300 000, Werkerhalt. 1 250 000, Unterstütz.-Kasse 17 442, Buchschulden 2 594 949, Übergangsrechnung 245 041, Gewinn 823 907. Sa. M. 8 042 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 1 250 000, Abschreib. 41 523, Rein- gewinn 823 907. – Kredit: Vortrag 29 449, Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb 2 085 980. Sa. M. 2 115 430. Dividenden 1912/13–1920/21: 6, 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10, 15 %. Direktion: Gust. Schmitz, Stellv. Jul. Franken, Ing. Karl Franken. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bank-Dir. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen.- Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland- Gebrüder Schultheisssche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000.