574 Metall-Industrie. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20, 18, 10, 15, 20 %, Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Direktion: Hugo Eicken. Prokuristen: G. Saga, E. Hochapfel, Th. Meyer, F. Römheld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv. W. Krefft, Lippspringe, Gen.-Dir. Wolff-Zitelmann, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Alfred Krefft, Ruhlsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankyerein u. dessen Fil.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Hager & Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer: Deutsche Evaporator Akt.-Ges. Berlin; Hager & Weidmann G. m. b. H., Berg.-Gladbach; Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Jul. Hager, Berg.-Gladbach; Nationalbank für Deutschland, Berlin. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral- heizungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus. hang stehenden Fabrikaten; Handel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. betriebenen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fritz Hager, Jul. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Litwin, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Fabrikbes. Arthur Lynen, Stolberg i. Rheinl.; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dir. Paul Maste, Köln. *Lomberg Söhne Akt.-Ges. Metallwarenfabrik u. Eisen- handlung in M.-Gladbach. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer: Betriebschef Friedr. Lomberg. Köln-Deutz; Paul Lomberg, Masch.-Ing. Otto Lomberg, M.-Gladbach; Leopold Rössler, Köln- Deutz; Dr. Wilh. Cremer, Frechen. Auf das Grundkap. bringen als Einlagen ein: a) genannter Friedrich Lomberg seine im Grundbuche von M.-Gladbach Blatt 3759 u. Blatt 6478 ver- zeichneten Grundeigentümer; b) die genannten Friedrich, Paul u. Otto Lomberg, als alleinige Gesellschafter der off. Handelsges. Lomberg Söhne Metallwarenfabrik und Eisenhandlung ihr unter dieser Firma bisher betrieb. Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz v. 18./11. 1921 u. mit dem Recht der Fortführ. der Firma. Der Gesamt- preis für die genannten Einlagen beträgt M. 300 000 in Vorz.-Akt. u. M. 700 000 in einfach. Aktien, welche den drei genannten Einlegern anteilig auf ihre Aktienzeichnungen be— rechnet sind. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Schraubenmuttern, Fassonteilen u. ver- wandten Artikeln, ferner Handel in Eisen u. Stahl sowie der Betrieb einer Präzisions- zieherei, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch die Fortführ. der von der bis- herigen off. Handelsges. Lomberg Söhne, Metallwarenfabrik und Eisenhandlung betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Lomberg, Maschinening. Otto Lomberg, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Betriebschef Friedr. Lomberg, Stellv. Leopold Rössler, Köln-Deutz; Dr. Wilh. Cremer, Frechen. Mitteldeutsche Mahlwerke, Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg, Sa. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer: Drogist Edwin Guido Zimmermann, Friedr. Carl Wohlgemuth, Geithain; Giessereiobermeister Alb. Curt Schüppel, Reichenbach i.V. Fräulein Flora Seifert, Gunnersdorf; Fritz Tillmanns, Leipzig; Bildhauer Joh. Göldel, Leipzig- Gohlis; Fabrik-Dir. Willy Nitzsche, Borsdorf; Hotelier Bernh. Rieger, Harzburg; Bank- Vorstand Paul Anhalt, Leipzig; Privatmann Franz Arthur Rupf, Einsiedel bei Chemnitz Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenstaub u. Mahlgut sowie der Metall- u. Eisen- giessereibetrieb. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Privatmann Eranz Arthur Rupf, Einsiedel bei Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Willy Nitzsche, Borsdorf; Fritz Goldschmidt, Leipzig Hotelier Bernh. Rieger, Harzburg; Bank-Vorstand Paul Anhalt, Leipzig.