Metall-Industrie. 0301 1 Ö1 Niederrheinische Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Haan (Rheinl.) Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Gründer: Heinr. Schmidt von Knobels- dorf, Elberfeld; Mario Jack Camino, Giovanni Annibale Cauvin, Turin; Germano Veranow, Ing. Alessandro Giordano, Fa. J. Camino & Comp. G. m. b. H., Elberfeld. Zweck: Herstell. von Metallgegenständen u. der Handel mit diesen sowie der Betrieb aller sonst. Geschäfte, die hiermit zus. hängen, ferner die Beteil. an gleichart. Unternehm. u. die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Germano Veranow, Ing. Alessandro Giordano, Elberfeld. Aufsichtsrat: Heinr. Schmidt von Knobelsdorf, Elberfeld; Mario Jack Camino, Giovanni Annibale Cauvin, Turin; Ing. Franz Hendrichs, Solingen. Ahpparate-Bau- u. Vertriebs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./2. 1918. Gründer: Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Fabrikdir. Max Liehl, Ober-Ing. Friedr. Brinkmann, Kaufm. Walther Raabe, Charlotten- burg; Kapitänleutnant a. D. Franz Otto Paul Schroeder, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. Material. aller Art, Erwerb. u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten, Lizenzen sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zwecks dienlich sein können. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./6. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 zu pari zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankkto 1705, Kassa 294, Geschäftsmobil. 9602, Waren 12 793, Patent 45 348, Effekten 25 282, Debit. 81 882, Verlust 23 091. Sa. M. 200 000. — Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 354, Gehaltsunk. 50 388, Reiseunk. 13 366. – Kredit: Vortrag 867, Vertriebskto 58 707, Zs. 442, Verlust 23 091. Sa. M. 83 109. Dividenden 1918–1919: 0, 0 %. Direktion: Kapitänleutnant a. D. Franz Otto Paul Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Friedr. Brink- mann, Hannover; Walther Raabe, Charlottenburg; Domänenrat Rich. Wischeropp, Schwedt; Kaufm. A. Lenke, Rittmeister Carl von Negelein, Berlin; Dr. Boris Wiebering, Dresden. Germa-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6/9. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 15./12. 1916. Firma bis 23./8. 1919: Munitionswerke Germania, dann bis 1920: Germania-Werke, jetzt wie oben. Gründer: Oskar Rosskamm, Berlin; Gotthilf Antonius Willy Völckers, Hamburg; Max Boltze, Alfred Roderbourg, Wilh. Stranosski, Hamburg. Die Akt.-Ges. übernahm die gesamten Geschäftsanteile der Munitionswerke Germania Ges. m. b. H. zur Ausführung der bei diesem Unternehmen vorliegenden Munitionsaufträgen im Betrage von rd. M. 5 000 000. Die Aktiven der G. m. b. H., die für M. 1 000 000 an die Akt.-Ges. übergingen, bestanden aus einer Granatenfabrik und einer Geschossdreherei. Zweck: Anfänglich Erricht., Ankauf u. Pachtung von Waffen- u. Munitionsfabriken. Die G.-V. v. 28./8. 1919 beschloss den Gegenstand des Unternehmens auf die Errichtung, den Ankauf und die Pachtung von Masch.-Fabriken sowie Fabriken jeder Art auszudehnen. Fabrik in Ellerau, Kreis Seegeberg. Die Ges. hatte sich ein Patent auf Herstellung von Schiffsketten gesichert, doch konnte der Ausbau der Kettenfabrik nicht stattfinden. Die Delmenhorster Kettenfabrik wurde verkauff. Es wurde eine neue Fabrikation aufgenommen, und zwar die Herstellung von Druckmaschinen für die papierverarbeitende Industrie. Das Geschäftsjahr 1917/18 schloss mit einer Unterbilanz von M. 570 161 ab, die sich 1918/19 uach M. 434 553 Abschreib. auf M. 808 881 erhöhte. Der Verlust ist auf die Aufgabe der Munitionsherstellung zurückzuführen. 1919/20 Verringerung des Verlustes auf M. 626 789. Kapital: M. 6 500 000 in 4890 St.-Akt. u. 1610 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 200 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000. Diese 1300 neuen Aktien, die v. 1./7. 1917 ab an der Div. voll teilnehmen, wurden von einer Bankengruppe übernommen, die M. 800 000 neue Aktien zum Kurse von 110 % den jetzigen Aktionären 3:2 anbot. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss Kap.- Herabsetzung von M. 2 500 000 auf M. 1 875 000 durch Zus. legung der Akti. 4: 3. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=ISt.