576 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 30 400, Gebäude 345 000, Arbeiter-, wohnhäuser 67 500, Brunnenanlage 6500, Gleisanlage 35 000, Masch. u. Apparate 322 605, Inventar 2500, Werkzeuge 15 000, Kontoreinricht. Ellerau 1, Grundstück Delmenhorst 117 724, Masch. u. Apparate Delmenhorst 68 000, Kontoreinrichtung 1, Kaut. 5180, Postscheck 4573, Kassa 6641, Bank 288 225, Schuldner 92 344, Effekten 299 200, Versich. 7466, Fuhrwerk 1. Patente 83 216, Material 475 510, Verlust 626 798. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypotheken 122 500, Gläubiger 250 690, Talonsteuerrückl. 13 700, Rückstell.-Kto. 12 500. Sa. M. 2 899 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 808 881, Gen.-Unk. 326 548, Ab- schreib. 57 589, Tantieme 12 500, Talonsteuerrücklage 2500. – Kredit: Bruttogewinn 581 220, Verlust 626 798. Sa. M. 1 208 018. Dividenden 1916/17–1919/20: 14, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Rich. Riefenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Axien, Stellv. Reeder Wilh. Dahlström jr., Balduin Bielfeld, Hamburg; Komm.-Rat N. Blunck, Neumünster; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. *Draht- u. Eisenwerk, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. G. A. Schauerte, Hameln; Franz Hagena, Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikdir. Rich. Hage- mann, Braunschweig; Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Fabrikbesitzer G. A. Schauerte, Hameln, bringt auf das Grundkapital als Einlage ein sein unter der Firma Stemper & Ossenberg, Hameln, betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven, besonders seinen in der Gemarkung Afferde belegenen u. im Grundbuche daselbst Bd. V Bl. 172 ein- getragenen u. seinen in Hameln belegenen u. im Grundbuche daselbst Bd. 93 Bl. 2746 ein- getragenen Grundbesitz mit allem Zubehör, Masch. aller Art, Vorräten u. Forder., mit Aus- nahme jedoch des Grundst. Kartenblatt 6 Parzelle 62/4 der Gemarkung Afferde, ferner aber auch mit folg. Passiven: Hyp. auf Grundbesitz M. 200 000, Kapitalschulden M. 1 035 057, Restforder. Schauerte M. 65 834. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen u. Draht, insbes. Herstell. von Nägeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Fabrikbes. G. A. Schauerte, Hameln. Aufsichtsrat: Franz Hagena, Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikdir. Rich. Hagemann, Braunschweig; Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd-u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Das erste Geschäftsf. 1913/14 der Ges. brachte einen Verlust von M. 200 923. Da sich die Lage der Ges. noch weiter verschlechterte, wurde zur Abwendung des Konkurses infolge der im August 1914 eingetretenen Zahlungsunfähigkeit der Ges. Mitte Oktober 1914 Geschäftsaufsicht verhängt, die aber am 14./12. 1917 nach voraufgegangener Befriedigung sämtlicher Gläubiger wieder aufgehoben wurde. Die Unterbilanz stieg 1914/15 auf M. 395 326 u. 1915/16 auf M. 509 275 konnte aber 1916/17 auf M. 486 225, 1917/18 auf M. 321 476 u. 1918/19 auf M. 262 576 ver- mindert und aus dem Gewinn von 1919/20 getilgt werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: Auf Fabrik u. Wohnhaus M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstück 57 330, Wohnhaus Duisburg 30 500, Ge- bäude 310 859, Feuerungsanlagen 5922, Gleise 9260, Masch. 50 152, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle u. Modellplatten 1, Formkasten 8031, Klischees 1, Rohmaterial., fert. u. halfert Waren etc. 955 718, Debit., Kassa u. Wertp. 1 175 034. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 235 000, Kredit. 645 344, Banken 162 962, Lohnkassa 78 351, Frachten 139, Beitrag für Berufsgenossenschaft 4000, Ern.-F. 150 000, Talonsteuerrückl. 15 400, Gewinn 211 615. Sa. M. 2 602 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 427 429, Gen.-Unk. 321 772, Abschreib. 74 011, Verlust u. Abschreib. auf Kontokorrent 448 009, Ern.-F. 150 000, Talonsteuerrückt. 15 400, Gewinn 211 615. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 645 965, Mieten 2273. Sa. M. 1 648 238.