―― Metall-Industrie. 579 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. usw. 134 691, Verluste 2808, Abschreib. 196 761, Gewinn 286 054. – Kredit: Vortrag 2591, Bruttogewinn 617 724. Sa. M. 620 315. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Ausserdem für zurückliegende dividendenlose Jahre aus dem Gewinn von 1919/20 je M. 180 verteilt. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena: Deutsche Bank Fil. Gotha; Erfurt: H. Ullmann. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe. Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 800 000, begeben zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. IL.. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 160 % (1: 2). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Gebäude 283 255. Beteilig. 1, Eff. 98 051, Wechsel 5104, Kassa 89 868, Waren 541 361, Debit. einschl. Bankguth. 1 881 809. ÜPassiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 504 093, alte Div. 14 940, Wohlf. 125 995 (Rückl. 50 000), Div. 330 000, Vortrag 174 423. Sa. M. 2 899 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Einricht. 53 923, Geb. 14 908, Unk. 690 290, 3106, Reingew. 574 423. – Kredit: Vortrag 146 725, Brottogew. 1 189 926. àa. M. 1 336 652. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 15, 15, 15, 15, 12, 15 w 5, 15 $ 5, 2, 22 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Eenst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors.: Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim; Fabrikant Fr. Weiss sr. Zahlstellen: Rhein. Creditbank Fil. Pforzheim u. Karlsruhe. Akt.-Ges. für Gruben-, Eisenbahn- u. Postbedarf in Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Ing. Emil Weller, Aachen; Hugo Goldschmidt, Köln; Friedr. Becker, Bonn; Rentner Reiner Paar, Bauunternehmer Friedr. Schützfeller, Elsdorf. AZweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen u. Eisenbahnbaumaterlal für Gruben, Eisenbahn u. Post. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikant Franz Gnacke, Horrem. 5 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Rittergutsbes. Dr. Hans Nelessen, Eyneburg; Fabrikant Andreas Franssen, Aachen. *Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 23./11. 1921: eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Firma Kaffee-Patent- Akt.-Ges. remen; Rentnerin Frau Ww. Heinrich Compes, Helene geb. Poensgen, Düsseldorf; Dir. Konrad Brüsselbach, Landgerichtsrat Wilh. Löber, Bureauvorsteher Peter Schall, Köln. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren, Apparaten u. Instru- menten aller Art sowie der Abschluss von sämtl. Geschäften, die mit der Förderung u. Erreichung obigen Zweckes in Verbindung stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 37*