580 Metall-Industrie. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./3. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikdir. Ernst Pott, Köln-Nippes; Otto Moog, Köln. Aufsichtsrat: Wilh. Bock, Bremen; Fabrikant Paul Compes, Düsseldorf; Gen-Konsul Ludwig Roselius, Bremen; Fabrikant Joh. Stein, Düsseldorf. *Metallhütte Brohl Akt.-Ges. in Köln, Kalker Hauptstr. 301. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Wilh. Stirnberg, offene Handelsges. W. Stirnberg & Co., Eduard Thiebes, Köln-Kalk; Dipl.- Kaufm. Max Schweizer, Köln; Franz Sobanski, Köln-Kalk. Die offene Handelsges. W. Stirnberg & Co. bringt zur vollständigen Deckung ihrer Einlage in die Ges. ein: ihre Hütte in Brohl, nämlich die im Grundbuch von Brohl aufgeführten Grundst. usw., u. den in Köln-Kalk befindl. Betrieb zur Herstell. von Weissmetall u. die in Köln-Kalk befindl. Büroeinrichtung, alles gemäss der mit dem Ges.-Vertrage verbundenen Aufstellung nach dem Stande v. 1./9. 1921 im Werte von M. 1 930 557. Die A.-G. übernimmt die aus- gewiesenen Verbindlichkeiten in Höhe von M. 930 557. Weitere Verbindlichkeiten, als die in der Aufstellung aufgeführten, werden von der A.-G. nicht übernommen. Der Gesamt- einbringungsreinwert beträgt demnach M. 1 000 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. der offenen Handelsges. W. Stirnberg & Co. M. 1 000 000 Akt. zum Nennwert. W. Stirnberg & Co. übernimmt die Gewähr für den Eingang der Aussenstände in der Höhe, in der sie in der Aufstellung bewertet sind. Zweck: Herstell. von Kupfer, Blei sowie jederlei sonst. Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Die Ges. hat das Recht, zur Erreichung ihres Zweckes Grundst. zu erwerben, Akt. zu kaufen, sich an anderen Betrieben zu beteiligen u. jederlei Geschäfte zu betreiben, die mit dem ursprünglichen Zweck der Metallverhüttung in Zus.hang stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31./8. 1922 gezogen. Direktion: Dipl.-Kaufm. Max Schweizer, Köln; Max Rosenfelder, Amsterdam. Aufsichtsrat: Michael Levin Munk, Köln; Wilh. Stirnberg, Franz Sobanski, Köln-Kalk; Ernst Schwarzschild, Köln. 3 Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 30. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (kübernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Fabrikate: Normale Autofelgen, abnehmbare Autofelgen für Holz- u. Drahtspeichenräder, Aeroplanfelgen, Fahrradfelgen u. Schutzbleche in jed. Ausführung, gezogenes Stangenmaterial, Blechprofilleisten, Schraubenweicheisen, kaltgewalztes Bandeisen, Verpackungsbandeisen. Kapital: M. 720 000 in 720 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20. Zuletzt lt. a. o. G.-V. vom 30./8. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (also von M. 500 000 auf M. 720 000), übern. von der Rheinischen Handels-Ges. m. b. H. in Düsseldorf zu 135 %. 1920 ging das A.-K. in den Besitz des Stumm-Konzern über. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1909. Tilg. durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./1. (zuerst 1913). Noch in Umlauf Ende Aug. 1920: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktio = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 138 360, Masch. 184 48, Werkzeug 37 977, Utensil. 31 460, Schweissanlage 3000, Modelle 3342, Material u. Waren. vorräte 498 992, Kassa 24 050, Postscheck 26 619, Effekten 23 700, Kaut. 20 830, Kontokorrent- Kto 2 073 440. – Passiva: A.-K. 720 000, R-F. 77 000, do. II 50 000, Oblig. 170 000, Avale 10 000, Delkr.-Kto 52 291, lauf. Verpflicht. 1 703 392, unerhob. Div. 1210, Abschreib. 136 734, Div. 72 000, Rückl. f. Wertberichtigung: M. 53 000, Rückl. f. Überteuerung von Neubauten M. 100 000, Vortrag 20 627. Sa. M. 3 166 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 585 386, Zs. 25 734, Abschreib. 136 734, Kursverlust 414, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 292 627. – Kredit: Vortrag 1339, Bruttogewinn 1 069 557. Sa. M. 1 070 897. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6, 10 %. Direktion: Bernh. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Syndikus Dr. Deubert, Neunkirchen (Saar); Dir. Paul Rabe, Homburg, Pfalz; Rechtsanwalt Dr. Dicken, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf, Dir. E. Baldus, Barmen. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 1./7. 1919. Gründer: Dir. Oskar Meyer, Coln-Ehrenfeld: Otto & Schlosser, Komm.-Rat Ernst Wilh. Schlosser, Ing. Joh. Schlosser, Ing. Fritz Schlosser, Meissen.