Metall-Industrie. 581 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spann- u. Beleuchtungsmasten, Telegraphenstangen, Kandelabern, Röhren, Schwellen, Rammpfählen, Grubenausbaustempel u. -kappen sowie anderer Erzeugnisse aus Stahlbeton, hergestellt nach dem patentierten Schleuderverfahren, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen u. Beteiligung an solchen, Ausbeutung von Kiesgeländen u. Verziegelung des dabei gewonnenen Lehmes u. Sandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Debit. 197 710, Kassa 2854, Bau-Kto 80 802, Waren 35 200, Verlust 71 961. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 56 927, Kredit. 31 601. Sa. M. 388 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 155, Zs. 880, Abschreib. 80 072. – Kredit: Waren-Kto 29 146, Verlust 71 961. Sa. M. 101 108. Direktion: Dir. Oskar Meyer, Cöln. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Ernst Wilh. Schlosser, Ing. Fritz Schlosser, Kaufmann Joh. Georg Heinrich Eberlein, Meissen. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 606 288. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikgebäude 11 001, Fabrikgrundstück 60 000, Masch. 10 090, elektr. Beleucht. 83, Werkzeug u. Geräte 846, Mobil. 257, Grundstücke 60 467, Wohnhäuser 539 534, elektr. Masch. 5071, Effekten 40 080, Kassa 22 639, Kontokorrent-K. 997 930, Bestände 142 505. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. I 556 288, do. II 50 000, R.-F. 53 520, Delkr.-K. 8648, Dubiose 14 000, Unterstütz.-Kasse 776, Steuerrückl. 92 000, Rückl. f. Friedenswirtschaft 10 000, Wohnhäuserreparat. 100 000, Warenausgleich 30 000, Lohn-, Gehaltvorschuss 38 560, Werkerhalt. 100 000, Versicher. 30 000, Kontokorrent 318 715, Reingewinn 78 000. Sa. M. 1 890 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 237 047, Abschreib. 51 600, gesetzl. R.-F. 3391, Wohnhäuserreparat. 50 000, Lohn-, Gehaltvorschuss 20 000, Werkerhalt. 25 000, Versich. 30 000, Reingewinn 78 000. Sa. M. 2 495 040. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 2 495 040. Dividenden 1904/05–1920/21: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 3½, 6, 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30, ? %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Jörissen, Aachen; Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wipper- mann, Kalk. *A. Siepe & Co., Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Str. 209. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Fabrikant Ehegatten Jos. Siepe, Katharina geb. Laakmann, Köln-Braunsfeld; Theodor Althoff, Münster i. W.; Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg; Diplom-Ing. Rud. Kemper, Osnabrück. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der in der Fabrikation verwendeten Halbfabrikate und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Zu diesem Zweck soll nach der Gründung das Fabrikations- unternehmen, welches Josef Siepe unter der Firma „A. Siepe & Co.“, Köln, und in Drols- hagen betreibt, durch besonderen Vertrag übernommen werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Siepe, Köln-Braunsfeld; Diplom-Ing. Rud. Kemper, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Münster i. W.; Ehefrau Jos. Siepe, Katharina geb. Laakmann, Köln-Braunsfeld; Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg. Stahlberg Akt.-Ges. für Metallwarenerzeugung in Köln. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Fabrikant Max Stahl, Fabrikant Werner Weinberg, Lüdenscheid; Bank-Dir. Martin Frey, Köln-Ehrenfeld; Eduard Thürey, Köln-Nippes; Georg Brümmer, Köln-Klettenberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere Aluminium- waren, elektrotechnischen Artikeln u. Metall-Galanterie-Waren, Export dieser Erzeugnisse und einschlägiger anderer deutscher Fabriken, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher nternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Paul Emil Hartnack, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Dölberg, Düsseldorf; Dentist Reinh. Langenbach, Barmen; Albr. Strunk, Köln.