„ Metall-Industrie. 583 a. M.; Dr. phil. Walter E. Kahn, Gerichtsassessor a. D. Dr. Jul. Seligsohn, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Katzenstein, Bielefeld; Kaufm. Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Dir. Brandi, Essen- Ruhr. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin u. Bielefeld: Disconto-Ges.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. Mitteldeutsche Flanschenfabrik, Akt.-Ges. in Lebendorf, Post Lebendorf (Saalkreis). Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Sitz bis 1./10. 1918 in Unter- peissen. Gründung s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik, einer Gesenkschmiederei, sowie Her- stellung u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artikel. Der Betrieb wurde Ende 1911 aufgenommen. 1915–1918 Ausführung von Kriegsaufträgen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 50 000. Die G.-V. v. 25./4. 1913 weiter um M. 50 000, begeben zu 1 10 %. Das Jahr 1913 ergab M. 100 000 Unterbilanz, zu deren Deckung die Aktionäre M. 102 000 in Aktien der Ges. franco Valuta einlieferten. A.-K. somit M. 198 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1914 beschloss die Wiedererhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 100 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, was aber nicht erfolgte. Das J. 1914 ergab eine neue Unterbilanz von M. 136 000, hervorgerufen durch vorgenommene hohe Sonderabschreib., zu deren Beseitig. lt. G.-V. v. 31./5. 1915 das A.-K. von M. 198 000 3:1 um M. 132 000 herabgesetzt werden sollte; geschehen bis auf M. 6000, deren Herabsetz. 3: 1 aber 1916 erfolgte. Laut G.-V. v. 31./5. 1915 fand auch die Wiedererhöhung um M. 100 000 statt. A.-K. also Ende 1915: M. 170 000 in M. 6000 alten Aktien u. M. 164 000 in abgest. bezw. neu emitt. Aktien. Im J. 1916 wurden M. 32 000 im Besitz der Ges. befindliche Aktien veräussert, ausserdem wurden lt. G.-V. v. 15./11. 1916 M. 152 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1916, ausgegeben (zu 105 %). A.-K. M. 350 000. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 u. die v. 4./5. 1920 Erhöh. um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1918: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 46 000, Geb 241 785, Masch. 73 250, Werkz. 1, Utensil. 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Bestände 1 238 495, Kassa 4949, Wechsel 499, (Avale 69 000), Debit. 2 578 404, Eff. 58 125. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 130 000 (Rückl. 100 000), Teilschuldverschr. 31 000, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz. 82 899, Talon- steuer 20 040, (Avale 69 000), Kredit. 2 081 105, unerhob. Div. 350, Tant. an A.-R. 43 887, Div. 300 000, Vortrag 232 229. Sa. M. 4 241 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 10 862, Agio 4080, zweifelh. Forder. 42 304, Abschr. 110 288, Reingew. 676 117. – Kredit: Vortrag 69 044, Brottogew. 774 608. Sa. M. 843 652. Dividenden: 1911–1917: 0, 5, 0, 0, 4, 6, 30 %; 1918 (v. 1./1.–30./6.): 25 %; 1918/19 bis 1920/21: 25, 25, 25 %. Direktion: Oskar Höhle (seit 1./3. 1914). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler, Dessau; Bank- Dir. Max Gräf, Fabrikbes. Carl Cramer, Cöthen; Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. *Industriewerk Germania Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Dir. John Frank Rahtjen, Sennewitzmühle bei Massin; Ernst Uhlmann, Gustav Winter, Kurt Naumann, Privatbeamter Alb. Seifert, Leipzig. Zweck: Fabrikation von Metall- u. Holzgegenständen sowie Motorfahrzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Die A.-G. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu pachten oder zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. on a Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz: Di „ per 31./12. 1921 gezogen. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Rich. Pemetzrieder, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter; Stellv. Bankdir. Paul Fuchs, Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. „ „. Thürmer & Neumann Akt.-Ges. Eisenhoch- u. Brückenbau in Leipzig, Dessauer Strasse 2. Gegründet: 15./10. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 23./8. 1921; eingetr. 28./12. 1921. ründer: Vermögensverwertung G. m. b. H., Hermes Warenvermittlungsges. m. b. H., Hallenbau G. m. 5. H., Leipzig; Major a. D. Wilhelm Gross, B.-Schöneberg; off. Handelsges. unter der Firma Thürmer & Neumann, Leipzig. Die Kaufleute Max Otto Robert Thürmer