584 Metall-Industrie. u. Max Neumann, beide in Leipzig, als die persönlich haftenden Gesellschafter der Firma Thürmer & Neumann u. als Geschäftsführer der Firma Hallenbau G. m. b. H., beide in Leipzig. bringen die unter diesen Firmen betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. nach deren Stand vom 23./8. 1921 mit allen Aktiven u. Passiven, u. mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma, mit allen Baulichkeiten, Zubehörungen u. Bestandteilen in die Akt. Ges. ein. Nach der Aufstell. beträgt der Überschuss der einzulegenden Aktiven über die von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Passiven M. 2 200 000. Diesen Betrag erhält die Firma Thürmer & Neumann in Höhe von M. 100 000, die Hallenbau G. m. b. H in Höhe von M. 2 100 000 in Aktien der Akt.-Ges. zum Nennwerte, also 2200 Stück über je M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konstruktionen aller Art auf dem Gebiete des Eisenhoch- u. Brückenbaues sowie Handel mit Eisen aller Art, im besonderen Fortführung der gleichartigen, bisher unter den Firmen Thürmer & Neumann u. Hallenbau G. m. b. H., beide in Leipzig Dessauer Str. 2, betriebenen Unternehm. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandlungen vorzunehm., die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Otto Robert Thürmer, Max Neumann, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Meyer I, Leipzig; Syndikus August Reichwaldt, Altenburg; Handelsrichter Joh. Lehmann, Leipzig; Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg; William Marx-Gnauck, Leipzig. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 11./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahme der Fabrik von Sally Windmüller, wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivbetrage von M. 327 600 (= 70 % Einzahl.) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Fahrrad-, Auto- mobil- u. Wagenlaternen, Fahrrad- u. Automobilcornets, Beschläge für Wagen u. Geschirre, Scheinwerfer. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. 1914/15 sowie auch 1915/16–1917/18 bedeutende Kriegslieferungen. Gegen die G.-V.-Beschlüsse 1 u. 3 der Tagesord. v. 16./11. 1920 ist Klage erhoben. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 St.-A. u. 500 Namens-Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1916 um M. 500 000 (aut M. 1 500 000). Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit je 6 St., daneben von 500 St.-Aktien à M. 1000. Die neuen A. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1919 wurden den Aktionären zu 115 % derart angeboten, dass auf M. 3000 alte A. je M. 1000 St.-A. u. M. 1000 Vorz.-A. entfielen. Die Vorz.-A. bleiben bis 1./6. 1923 bei der Ges. zu treuen Händen deponiert. Sie können nur mit Zustimmung des A.-R. erst dann übertragen werden, wenn die G.-V. dies mit ¾ -Mehrheit beschliesst. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 18t.: 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res. vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Debit. 3 918 768, Waren 2 659 415, Kassa u. Wechsel 430 608, Effekten 91 109, Grundst., Gebäude u. Anschlussgeleis 673 665, Masch., Mobil. u. Einricht. 1, Modelle, Patente etc. 1, Arb.-Wohnhäuser 63 226, verschied. Debit. 541 579. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. in lauf. Rechn. 2 561 894, do. verschied. 1 249 788, Akzepte 280 000, Delkr.-Kto 160 000, Res.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 300 000, Talonsteuer 18 600, rückst. Div. 29 050, Werkerhalt.-K. 350 000, Reingewinn 429 043. Sa. M. 8 378 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 348 872, Reparat. u. Ersatz 243 06l, Talonsteuer 5000, Abschreib. 42 854, Reingewinn 429 043. – Kredit: Vortrag 29 115, Brutto- Überschuss 2 039 715. Sa. M. 2 068 831. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 9, 12, 25, 25, 25, 8, 16, 16 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanl. mit Zs. ab 1./7. 1919. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Dr. Fritz Sondheimer, Frankfurt a. M.; Bürgermstr. Nohl, Eisenbahn- dir. Mumme, Lippstadt; Bankier A. Heckmann, Essen: Emil Flechtheim, Düsseldorf. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Dresdner Bank; Dortmund: Deutsche National-Bank; Düsseldorf: Siegfr. Falk; Bielefeld: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie in Loschwitz-Dresden. Gegründet: 11./2. 1889. Fabriken in Loschwitz, Meissen, Lübeck, Berlin-Schöneberg, Geneststr. 7/8 (bam Bahnhof Papestrasse) und Filialen in Penzig, Weisswasser, Leipzis. Vier der Zweigniederlass. firmieren: Vereinigte Graba- u. Schregerwerke, Inhaberin A.-G. ―