390 Metall-Industrie. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges. in Mannheim, Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer: Fanny Liebrecht, geb. Baer, Paula Höchheimer, geb. Lazarus, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Ernst Maretzki, Eva Maretzki, geb. Liebrecht, Berlin; Friedrich Mattern, Mannheim. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts. Die Ges. ist weiter befugt, mit der Feld- u. Kleinbahnindustrie zus.hängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben und sich in irgendeiner Form an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 107 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 912, Debit. 775 288, Warenvorräte 326 502, Masch. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 000, a. o. R.-F. 142 400, Kredit. 198 302, Delkr.-K. 38 000, Rückst. 43 000, Ern.-F. 30 000, Wertberichtig. 150 000, Reingew. 200 000. Sa. M. 1 122 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 825, Reingew. 200 000. Sa. M. 432 825. – Kredit: Warenbrutto Gew. M. 432 825. Dividende 1920/21: 15 %. Direktion: Fanny Liebrecht geb. Baer, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Höchheimer, Mannheim; Justizrat Bruno Liebrecht, Charlottenburg; Magistratsrat Dr. Arthur Liebrecht, Berlin. Greif-Werke Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./12. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: C. Otto Schwab, Heinr. Gahr, Max Kunhenn, Wilh. Kümpel, Bankier Theodor Grube, Essen. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Motoren u. verwandten Artikeln, auch der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Sämtliche Erzeugnisse der Ges. sollen mit der Fabrikmarke „Greif“ bezeichnet u. mit dieser Bezeichnung in den Verkehr gebracht werden. Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 5000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Peter Kohl, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld; Stellv. Bankier Eduard Noelle, Essen; Bankleiter Dr. Hammeke, Frankf. a. M.; Rentner Eugen Zimmermann, München; Fabrikbes. K. Gaudian, Lauterberg a. H.; Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Mannheim. *0berrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Fabrikant Franz Schiele, Hornberg; Dir. Alb. Müller, Joh. Körner, Direktorswitwe, Julie geb. Krönig, Prokurist Ludwig Janda, Mannheim. Von der Firma Oberrheinische Metallwerke G. m. b. H. in Baden-Baden wurden übernommen: Das Fabrikanwesen in Mannheim-Neckarau, Grundbuch Mannheim Band 440 Blatt 11 Lgb.- Nr. 16 654 a: 1 ha 19 a 97 qm Hofraite mit Gebäulichkeiten, mit Einricht. u. den in der Bilanz per 31./12. 1920 aufgeführten Aktiven u. Passiven mit dem Rechte zur Weiterführung der bisher. Firma — ausgeschlossen sind Patente u. Schutzrechte – zum Preise von M. 709 112,03, wovon auf das Grundstück = M. 338 228,80 u. auf die übrigen verkauften Vermögensgegenstände = M. 370 883,23 entfallen. Der Kaufpreis ist vom 1./1. 1921 ab mit 5 % zu verzinsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art; Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Alb Müller, Mannheim u. Daniel Goebel, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Fabrikant Franz Schiele, Hornberg; Prokurist Ludwig Janda, Baurat Friedr. Nallinger, Mannheim; Dir. Franz Lohr, Triberg. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, – ―――――