592 Metall-Industrie. bestehender Anlagen 250 000 (Rückl. 150 000), Rückstell. f. Gebührenäquivalent u. Talon- steuer 25 000 (Rückl. 12 500), Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 50 000), Werkerhalt.-F. 800 000, unerhob. Div. 1462, Kredit. 1 606 196, Div. 96 000, Vortrag 119 736. Sa. M. 3 697 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen 4 023 247, Werkerhalt.-F. 800 000, Abschreib. 13 153, Gewinn' 428 236. – Kredit: Vortrag 62 469, Fabrikat.-Ertrag 5 202 167. Sa. M. 5 264 637. Dividenden 1910/1 1–1920/21: 5, 6, 6, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 16 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Laubmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Ströbel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Falkenstein (Oberpf.); Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Fr. Burberg & Co. in Mettmann. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Spickenboom, Mettmann; Moritz Friedmann, B.-Schöneberg; Bankprokurist Eberhard Wolff, Breslau; Kaufm. Paul Wolfgang Müller, Köln; Frau Hedwig Ueberfeld geb. Padberg, Mettmann. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. on den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 30. Inui 1921: Aktiva: Geb. 96 000, Masch. 124 204, Debit. 1 853 609, Wechsel 53 532, Kassa 2317, Waren 767 243, Material. 603 429. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.F. 250 000, Kredit. 370 782, Gewinn 378 554. Sa. M. 3 500 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 352, Handl.-Unk. 1 928 659, Betriebs-Unk. 1 131 187, Löhne 2 664 115, Reingewinn 379 554. Sa. M. 6 149 869. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 6 149 869. Dividende 1920/21: ? %. Direktion: Friedrich Spickenboom, Stellv. Emil Valentin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Arthur peill, Köln; Bankier Eugen Friedmann, Berlin. *Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabrikant Wilh. Kocherscheidt- Mettmann; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Felix Junge, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Franz Stockem, Rechtsanw. Dr. Karl Koenig, Düsseldorf. Der Kaufmann Wilhelm Kocher- scheidt zu Mettmann bringt in die Ges. sämtliche Grundstücke zum vereinbarten Preise von M. 500 000 ein, wofür ihm die Ges. 500 Aktien zum Nennbetrage von M. 500 000 gewährt. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgenannten Zweckes dienen. Errichtung von Zweigniederlass. u. Beteilig. an anderen industr. Unternehm. im In- u. Auslande, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, Grundst. u. Geb. zu erwerben u. zu veräussern. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikations- artikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines W alzwerkes in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Wilhelm Kocherscheidt, Mettmann; Rechtsanw. Dr. Karl Koenig, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Felix Junge, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Günther v. Siemens, Berlin. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer: Fabrikbes. Fritz Stolze, Herlas- grün; Paul Wolff, Dittersdorf; Paul Knabe, Walther Carlsohn, Leipzig; Fabrikbes. Max Otto, Leisnig: Fabrikbes. Gust. Bovensiepen, Mettmann. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der auf Blatt 536 des Grundbuchs für Mittweida ein- getr. Fabrikanlage, insbes. Herstell. u. Verwert. von Kratzendraht u. Stoff. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, be-