Metall-Industrie. 595 Dividende 1919/20–1920/21: 8, 8 %. Direktion: Max Urban, Sigmund Rottenkolber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., München; Stellv. Gutsbes. Friedrich Hayler, Arzla; Grosskaufmann Friedrich Mayser, Memmingen; Hausbes. Franz Naver Söllner, Rentner Karl Fischer, Grosskaufm. Karl Fätsch, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Josef Olbrich & Co. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf.). Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Übernahme der Kapsel- fabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. 1914/15 eingeschränkter Betrieb, aber Verkauf der Zinnbestände mit gutem Nutzen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M 370 000. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 670 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Gebäude 68 000, Arbeiterwohnhaus 3000, Grund- stück 5000, Masch. 1, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Debit. 751 961, Kassa 8638, Vorräte 217 606. – Passiva: A.-K. 527 500, R.-F. 43 300, Spez.-R.-F. 59 700, unerhob Div. 500, Kapitalerhöh.-Unk.-Kto 22 148, Steuerrückstell.-Kto 46 220, Wieder- herstell. 60 000, Gewinn 294 840. Sa. M. 1 054 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material- u. Betriebs-Unk. 5 752 678, Abschreib. 14 021, Reingewinn 294 840. – Kredit: Vortrag 3414, Waren 6 058 126. Sa. M. 6 061 540. Dividenden 1911/12–1919/20: 10, 3, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25 %. Gewinne 1915/16–1919/20: M. 50 238, 83 554, 51 672, 51 814, 294 840. Direktion: Alfr. Salin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zuckmayer, Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Mainz; Bankier Ludw. Schiff, G. Löwenhaar, Geh. Justizrat Landgerichtsrat Max Kayser, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. *Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt.-Ges. in Neuruppin. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Willi Neu, Bankrevisor Erich Mohs, Potsdam; Willi Stimming, Geltow; Curt Partke, Hofmalermeister Gustav Dähne, Potsdam. Zweck: Erzeug. u. Handel von Schrauben u. Muttern jeder Art. von allen Hilfsartikeln u. von allen zum Geschäftszweige der Firma gehörigen Rohmaterial. u. Waren, der Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. die Beteil. an solchen sowie der Handel mit sämtl. Erzeug- nissen der Eisenindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilfried Weise, Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Müller, Potsdam; Friedr. Wilh. Kurtze, Berlin; Verlags- buchhändler Hans Müller, Potsdam. Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug, Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1922. Gründer: Frau Hedwig Schaurte, geb Lindau, Abwinkel, Gemeinde Wiessee, Werner T. Schaurte, Lauvenburg bei Neuss; Paul Schaurte, München; Rich. Staudt zu Buenos Aires, z. Zt. Berlin; Klaus Herberg zu Barcelona, z. Zt. Berlin; Dir. Curt Kaufmann, Düsseldorf-Obercassel. Zweck: Vertrieb von Schrauben, Mutterr u. Kleineisenzeug, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der offenen Handelsges. in Firma Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik in Neuss. Die Ges. kann auch Anlagen errichten, welche die Erzeugung von Kleineisenzeug sowie von Eisen u. Stahl überhaupt u. die Herstellung u. den Vertrieb von Masch. zur Erzeugung von Kleineisenzeug bezwecken. Die Ges. ist ferner berechtigt, Unternehm. genannter u. verwandter Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemeinschaftsverträge u. ähnliche Verträge mit derartigen Unternehm. abzuschliessen. 38*