596 Metall-Industrie. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Curt Kaufmann, Düsseldorf-Obercassel; Ing. Wilh. Reif, Neuss. Aufsichtsrat: Werner T. Schaurte, Lauvenburg bei Neuss; Heinr. Kellner, Köln; Bergassessor a. D., Franz Burgers, Gelsenkirchen. *Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Kaufm. Josef Josten, Balthasar Josten, Herm. Josten, stud. ing. Heinr. Josten, Neuss; Gutsbes. Christian Schmitz, Kirch-Troisdorf. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Schlösser, Neuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Bosch, Köln; Amtsgerichtsrat Rob. Schmitz, Bedburg. Rechtsanw. Dr. Wilh. Vogel, Köln; Bankier Peter Dahm, Bonn. *Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt an der Haardt. Gegründet: 10./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Dir. Adolf Kielhöfer, Dir. Rob. Hendel, Dir. Friedr. Krapp, Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Pfälzische Bank, A.-G., Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Die A.-G. übernahm die Firma Deutsche Metallwerke G. m. b. H., Neustadt a. H., deren gesamte Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1921 zum Kaufpreise von M. 201 523. Die Mitgründerin Pfälzische Bank hat zur Deckung des Übernahmepreises der Verkäuferin 200 Stück Aktien zum Nennwert von je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1921 ab zu überlassen. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgendwelchem Zus. hang stehen. Die Ges. kann sich bei industriellen Unternehm. jeder Art, welche dem Ges.-Zwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Sie kann zur Erreichung ihres Zweckes Niederlass. im Im- oder Auslande errichten u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 155 600, Masch. 20 000, Werk- zeuge 200 000, Inv. 7552, Debit. 534 351, Waren u. Vorräte 1 911 855, Bar- u. Postscheckguth. 68 638. – Passiva: Verbindlichkeiten u. Bankschulden 2 799 690, Restkaufschillinge 76 783, St.-Kap. 200 000, Gewinn 1523. Sa. M. 3 077 998. Direktion: Dir. Rob. Hendel, Dir. Friedr. Krapp, Neustadt a. Hdt. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Kielhöfer, Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. C. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: 13./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Darmstadt unter der Firma: Hessische Drahtindustrie A.-G. Gründer: Kaufm. Andreas Kopp, Kaufm. Anton Phil Ried, Kaufm. Otto Jahn, Jacob Haups, Fritz Grünewald, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Handel in Metallwaren aller Art, insbesondere die Anfertigung von Drahtgeweben und daraus herzustellenden Gegenständen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 12./6. 1920 noch M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 700 085, Masch. u. Einricht. 841 675, liquide Mittel 504 741, Debit. 3 569 834, Waren 653 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 741 932, R.-F. 4500, Talonsteuer 1500, Reingewinn 521 708. Sa. M. 6 269 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 724 279, Abschreib. 241 870, Reingewinn 521 708. – Kredit: Vortrag 17 857, Fabrikationskto 2 470 000. Sa. M. 2 487 858. Dividenden 1919/20–1920/21: ?, ? %. Direktion: Jacob Christian Schmidt, Christian Crecelius. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Adrian, Privatier Adam Herz, Jakob Heim, Frankf. a. M. Westdeutsche Armaturen-, Schrauben- und Mutternfabrik Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 20./11. 1919 in Wiesbaden; Sitz nach Niederlahnstein verlegt lt. G.-V. v. 15./1. 1920. Gründer: Friedr. Scheller, Otto Jahn, Dir. Eduard Mack, Joh. Hein, Frankfurt a. M.: Adolf Müller, Neu-Isenburg. M