Metall-Industrie. 597 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Armaturen, Schrauben u. Muttern u. dazu gehöriger Ersatzteile jeglicher Art, der Abschluss aller hierzu nötigen Geschäfte, insbesondere auch Erwerb von Firmen u. Geschäften der Branche oder die Beteilig. an solchen u. der Abschluss von Geschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 85 352, Masch. 62 006, Turbinen 25 000, Debit. 127 994, Personen-K. 30 599.– Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 30 952. Sa. M. 330 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. M. 30 952. – Kredit: Ertrag M. 30 952. Direktion: Jacob Christ. Schmidt, Crezelius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ch. S. Schmidt, Niederlahnstein; Erau Komm.-Rat Ch. S. Schmidt, Catharina geb. Dederding, Frau Josy Ibing, geb. Schmidt, Major Ernst Neugebaur, Koblenz; Rudolf Schmidt, Düsseldorf. *Betonschleuderwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./6 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Die Ges. war bisher unter der Firma Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke Akt.-Ges. mit dem Sitze in Köln a. Rh. mit einem Grundkapital von M. 1 500 000 eingetragen. Der Sitz der Ges. ist nach Nürnberg verlegt. Die Firma wurde anfangs 1922 wie oben geändert. In der G.-V. v. 17 /10. 1921 wurde die inzwischen erfolgte Erhöh. des Grundkap. um M. 45 00 000 durch Ausgabe von 4500 Inh-Akt. zum Kurse von 100 % beschlossen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Beton, insbes. aus Schleuderbeton, hergestellt nach dem patentierten Schleuderverfahren, Erricht., Erwerb u. Betrieb gleicher oder ähnlicher oder damit im Zus.hang stehender Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Inh-Akt. u. 1000 N am.-Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Oskar Meyer, Köln a. Rh.; Dir. Alfred Dix, Nürnberg. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 12 5 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Im J. 1911/12 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim behufs Anlegung neuer Werkstätten. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1920/21 M. 148 640, 70 782, 56 119, 129 365, 79 544, 58 593, 41 418, 104 766, 26 503, 12 743, 521 940, 375 000, 891 872. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 in den Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen über. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1920, den Aktionären zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nürnberg: Grundstücke 1 481 891, Gebäude 82 651, Masch. u. Walzen 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 2 266 165, Debit. 14 281 736, Bürgschaft 11 000, Wertp. 43 810 004, Kassa 15 857, Postscheck-Guth. 156 935, Beteilig. 10 001; Stockheim: Grundstücke 21 325, Gebäude 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, do. II 700 000 (Rückl. 276 553), Sicherungsrückl. 200 000, Verfügungs-Rückl. 95 000, Deckungsrückl. für Staatsliefer. 150 000, Steuerrückl. 85 000, Rückl. für Gewinnausgleich 40 000, do. Ern. 360 000, Bürgschaftswechsel 11 000, Kredit. 54 521 481, Div. 1 000 000, Krankenkasse 50 000, Vortrag 225 090. Sa. M. 62 137 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Nürnberg 4350, Reingewinn 1 551 643. — Kredit: Vortrag 104 583, Betriebsüberschuss 1 451 410. Sa. M. 1 555 993. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 11, 5, 5, 7½, 15, 20, 10, 25, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lambert Jessen; Stellv.: Karl Ritzerfeld, Berthold Schaum. Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Dr. Kurt Haniel, München; Dir. Otto Holz, Dir. Dr. A. Woltmann, Oberhausen; Prof. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank. *― M- 0 * Fichtel & Sachs, Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Aussere Cramer-Klett-Strasse. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Schweinfurter Präzisions-Kugel- lager -Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt; Senator u. Fabrikant Georg Wüstenfeld, Hannover- Münden; Kaufmann Willy Sachs, Stuttgart; Karl Artur Naumann, Josef Kuhn, Schweinfurt.