600 Metall-Industrie. R.-F. 50 000 (Rückst. 20 000), Hypoth. 421 000, Obl. 180 000, Gläubiger 1 903 690, unerhob. Div. 9510, Rückst. für Steuer 60 000, Div. 180 000, Tant. 14 182, Vortrag 22 644. Sa. M. 4 841 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 126 381, Abschreib. 114 864, Reingewinn 296 827. – Kredit: Vortrag 6372, Fabrikat.-Überschuss 2 531 700. Sa. M. 2 538 073. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 619 % Direktion: Jos. Kampschulte, Ing. Alex. Grodzinski. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff. Osnabrück; Stellv. Bergwerksunter- nehmer Wilh. Pattberg, Berg-Ing. Wilh. Grewen, Kaufm. Heinr. Grewen jun., Essen a. d. Ruhr; Fabrikant Alfred Schöller, Frankfurt a. M.; Kreisschul-Insp. Ph. Egert, Osnabrück; Mark- scheider Fritz Vossieck, Katernberg. Norddeutsche Schrauben- und Mutternwerke Akt-Ges. in Peine. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Studienassessor a. D. Heinr. Dietz, Elberfeld; Heinr. Tenfelde, Münster; Ing. Karl Schlüter, Peine; prakt. Arzt Dr. med. Josef Lennartz, Hannover; prakt. Arzt Dr. med. Friedr. Hasse, Hannover. Zweck: 1. Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern aller Sorten u. Grössen, 2. Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel der Eisen- u. Metallindustrie, 3. Beteil. an Unter- nehmungen gleicher u. ähnl. Art sowie der Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Max Stockey, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. W.; Fabrikant Julius Wrede, Peine; Grosskaufm. Heinr. Tenfelde, Otto Fürst zu Salm-Horstmar, Münster i. W.; Studien- assessor a. D. Heinr. Dietz, Elberfeld; Oberstlt. von Unruh, Münster i. W. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. – Anzahl der be. schäft. Arb. u. Angest. ca. 1500. – Nach M. 154 683 Abschreib. (davon M. 130 000 auf Debit.) ergab sich für 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 233 615, gedeckt aus Vortrag u. R.-F. Der Rein- gewinn von 1915/16 M. 37 824 wurde vorgetragen. 1916/17 u. 1917/18 auf Aussenstände im feindlichen Ausland je M. 250 000 abgeschrieben. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120 %. Nochmals erhöbt lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Dividende-Berechtigung ab 1./5. 1909, begeben an Straus & Co. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000 mit halber Div.-Ber. für 1917/18, begeben an Straus & Co. in Karlsruhe zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Die a.0. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (be- geben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz-Aktien, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 541 500 zu 4½ %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Immobil. 1 161 500, Masch. u. Geräte 3, Kassa 8368, Wechsel u. Eff. 1 682 902, Debit. 6 053 850, Vorz.-Akt.-Kap. 375 000, Waren 7 153 495. —— Passiva: A.-K. 8 500 000, Hyp. 541 500, R.-F. 330 712 (Rückl. 74 398), Spez.-R.-F. 460 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 9955, Wohlf.-K. 404 680 (Rückl. 200 000), Kredit. 4659 3 Gewinnvortrag 415 076, Div. 603 750, Werkerh.-K. 300 000, Vortrag 624 900. Sa. M. 16 435 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 11 732, Masch- u. Geräte 126 821, gewinn 1 903 048. – Kredit: Vortrag 415 076, Bruttogew. nach Abzug der Unk. 1 626 526. Sa. M. 2 041 603. „ Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger, Komm.-Rat W. Katz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Stellv. Bankier K. M. A. Straus, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Mor. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co.