― Metall-Industrie. 603 1 081 353, Kaut. u. Vorauszahl. 51 617, Rohmaterial., halb- u. ganzfertige Waren 2 801 230. –— Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 35 000, Disp-F. einschl. Steuer-Rückl. 552 475, Delkr.-Kto 329 340, Oblig. 66 000, ausgeloste Oblig. 16 800, unerhob. Oblig.-Kupons 1960, do. Div. 3200, Talonsteuer-Res. 22 500, Hypoth. 61 000, Kredit. 1 513 094, Arb.-Unter- stütz.-F. 150 000, Wohlfahrtszwecke 25 000, Bau-Ern.-F. 100 000, Arb.-Wohlf.-F. 155 698, Beamten- do. 47 396, Rückstell. für Übergangsposten 36 380, Div. 620 000, Vortrag 69 446. Sa. M. 7 805 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Tant., Steuern, Reisen u. dergl. 1 384 452, Abschreib. 274 296, Gewinn 926 968. – Kredit: Vortrag 73 247, Betriebs- gewinn-2 512 470. Sa. M. 2 585 717. Kurs Ende 1911–1921: 114, 113, 90, –*, –, 130, –, 125*, 172, 322, 601 %. Not. in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 4, 0, 16, 12, 16, 16, 16 16, 18 %; Vorz.-Akt. 1920/21: 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Max Lehnig, Carl Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Arnhold, Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Dresden; D. Schnurbusch, Bremen: Oskar Kaiser, Charlottenburg; Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Hermann Haelbig, Dir. Fritz Thiele, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Union-Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik in Radebeul. Gegründet: 29./11. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetragen 29 /5. 1918 in Kötzschen- broda. Gründer: Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate und Blechemballagenfabrik. in Radebeul; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Chemnitz; Fabrikdir. Dr. Herm. Pasel, Mühlenbes. Moritz Erwin Bienert, Dresden; Komm.-R. Adolf Renschhausen, Kötzschen- broda. Die Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate und Blechemballagen-Fabrik in Rade- beul machte der Akt.-Ges. eine auf das A.-K. anzurechnende Einlage durch Einbringung ihres gesamten Betriebes. Die Einbringung geschah gemäss der Eröffnungsbilanz am 1./10. 1917 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage an. Die Aktiven bezifferten sich auf M. 2 358 577, Passiven auf M. 862 577. Für den Überschuss von M. 1 496 000 erhielt die Ges. m. b. H. den gleichen Betrag in Aktien. Restliche M. 4000 Aktiven waren bar einzuzahlen. Zweck: Die Übernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Me- tallplakate- und Blechpackungen-Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Her- stellung von Kunstdruck-Metallwaren-Blechpackungen und sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Luxusblechpackungen für Zigaretten, Genussmittel, Gebrauchsgegenstände, feine Haushalt- und Küchenartikel, Reklame- plakate. Etwa 1000 Arb. Kapital: M. 4 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1919 um M. 300 000, dann lt. G.-V. v. 15./5. 1920 um M. 450 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 250 000 (also auf M. 4 500 000), begeb. zu 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. lt. A.-R.-B. v. 1./7. 1921 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. I 160 250, do. II 38 980. Geb. 670 000, Gleisanlage 3200, Masch. u. Fabrikeinricht. 138 006, Waren 3 170 000, Kassa 30 352, Wechsel 25 209, Wertp. 74 900, Aussenstände auf Warenliefer. 4 531 769, Guth. bei Banken u. ander- weit 1 974 982. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Obl. 1 500 000, R.-F. I 200 000, do. II 160 000, Delkr.-K. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 53 948, Beamten- do. 25 000, Kredit. 1 902 715, Durchgangs- posten-Verrechn. 845 000, Ern.-F. 250 000, Talonsteuer- u. Grunderwerbssteuer 20 000, Gewinn 1 330 985. Sa. M. 10 817 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 486 974, Abschr. 61 136. Reingewinn 1330 985. – Kredit: Vortrag 69 839, Bruttogewinn 1 809 258. Sa. M. 1 879 097. Dividenden 1917/18–1920/21: 10, 10, 12, 15 %. Vorstand: Otto Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Chemnitz; Stellv. Fabrikdir. Dr. Herm. Pasel, Bankdir. Dr. jur. Bernh. Schiebler, Hofrat Johs. Pleissner, Kaufm. Max Lindemann, Dresden; Komm.-Rat Adolf Renschhausen, Kötzschenbroda; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Neumeister, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. *Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges. in Ratibor. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer: Die Firma Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H., Ratibor; Nationalbank für Deutschland, K.-Ges. a. A., Bankdir. julius Schwarz, Emil Spangenberg, Max Zahn, Berlin. Die Wilh. Hegenscheidt G. m. b. HI. in Ratibor bringt in die Ges. ihr ganzes Vermögen mit allen Bestandteilen u. Schulden, namentlich auch mit dem von ihr in Ratibor u. Ratibor-Hammer betriebenen Fabrik- u. Handels-