Metall-Industrie. 605 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, den Aktion. zu pari £ Schlschst. angeboten. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 weiter erhöht um M. 10 200 000 auf M. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 2500 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 188 912, Anschlussgleise 2, Gebäude 988 251, Wohnhäuser 19 022, Ofenanlagen 256 419, Masch. 493 797, elektr. Zentrale 315 675, Werkz. 2, Modelle 1, Bürgsch. 37 725, Vorräte u. Halbfabrikate 1 848 038, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Bankguth. 2 153 844, Schuldner 3 993 271. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000 (Rückl. 240 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 146 559 (Rückl. 70 000), Bürgsch. 49 566, alte Div. 150, Rückstell. für Steuern 600 000, Zinsbogensteuer 18 000 (Rückl. 6000), Anzahlung 1 160 159, Gläubiger 2 050 250, an d. A.-R. 83 047, Div. 720 000, Vortrag 187 229. Sa. M. 10 294 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 349 917, Reingewinn 1 306 277. – Kredit: Vortrag 73 893, Gewinn 1 553 044, Zinsen 29 257. Sa. M. 1 656 195. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 8, 5, 7, 8, 10, 10, 5, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Ed. Wellenstein, Ratingen; Stellv. Dr. jur. W. Mundt, Dr.-Ing. Heinr. Hempelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbes. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Hauptmann a. D. Carl von Hinckeldey, Dyp b. Hamburg; Geh. Reg.-Rat Georg Frank, Hannover-Waldhausen: Komm.-Rat Herm. Schröder, Nievernerhütte; Dr. med. Albert Geiste, Freiburg i. Br.; Gen.-Dir. Dr. Reinhold Becker, Krefeld; Dir. Julius Becker, Dir. Karl Loer, Oberkassel; Dir. Hugo Klein, Gen.-Dir. Aug. Vogeno, Krefeld; Dir. Eduard W ellenstein, Ratingen. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Industrielle Bankges. m. b. H. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 23./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Übernahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Masch., Apparaten, Werk- zeugen, Armaturen u. verwandten Artikeln. Die hauptsächlichsten Fabrikate der Ges. sind: Haushaltmasch., Haus- u. Küchengeräte, Grossküchenmasch., Küchenmasch.-Anlagen für Anstalten, Krankenhäuser, Hotels, Pensionate usw.; Einricht. für Massenspeisung; Masch. u. Anlagen zur Verarbeit. von landwirtschaftl. Produkten u. Abfällen; Masch. für die Trocknungs-, Obst- u. Gemüsekonservenindustrie. Masch., Apparate u. Werkzeuge für Fleischereien, Wurstfabriken, Talgschmelzen u. Margarinefabriken, Fleischextrakt-, Fleisch- u. Fischkonservenfabriken. Kopierpressen u. Kopiermasch. Armaturen aller Art, Hähne, Ventile usw., Berieselungsarmaturen, Armaturen für die chem. Industrie; Rohrschraub- stöcke, Gewindeschneidmasch. usw. Die Schneidemaschinenfabrik Witten fabriziert Auf- schnittschneidemasch., Brot- u. Zwiebackschneidemasch. für Hand- u. Kraftbetrieb, Käseschneidemasch., Gemüseschneidemasch., Speckschneidemasch. Die Ges. beschäftigt etwa 2650 Beamte u. Arb. u. gehört verschied. Verbänden u. Konventionen an. Die Ges. besitzt Stahl-, Eisen-, Temperguss- u. Metallgiessereien, eine Kraft- u. Lichtanlage von 1500 HP., ein Emaillierwerk, eine Verzinnerei u. Verzinkerei, eine galvanische Anstalt, Blech- u. Holzbearbeitungs- u. mech. Werkstätten. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Remscheid: Abt. Alexanderwerk, Kippdorfstr., Fabrikgrundst. 75 789 am, davon bebaut 27 700 qm; Abt. Luisenhütte, Königstr., Fabrikgrundst. 14 534 qm, bebaut 6500 qm, 8 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. unbebaute Grundst., Gesamtgrösse 14 457 am; in Ronsdorf: Unbebautes Fabrikgrundst. unmittelbar am Staatsbahnhof, Grösse 81 000 dm; in Derschlag, Abt. Holzwarenfabrik: Fabrikgrundst. 43 526 dm, davon bebaut 4500 qm, unbebaute Grundst. für Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, Grösse 19 800 qm; in Witten, Abt. Schneidemasch.-Fabrik Graff & Stein, G. m. b. H.: Fabrikgrundst. 11 341 qm, davon bebaut 4150 qm. Das Zweiggeschäft Berlin, Neue Jakobstr. 6, befindet sich in gemieteten Räumen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1910/11–1920/21 M. 274 974, 411 507, 535 787, 295 302, 239 931, 85 685, 113 140, 101 624, 340 575, 40 331, 310 255. 1917/18 Ankauf der gesamten M. 250 000 St.-Anteile der Schneidemasch.-Fabrik Graff & Stein G. m. b. H. in Witten a. Ruhr. Kapital: M. 27 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Dann it. G.-V. v. 28./2. 1912 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 110 %, angeb. den alten Aktionären M. 1 400 000 5: 2 zu 114 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1919 um M. 3 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Die G.-V. v. 25./10. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Aktien à M 1000 mit Div.-Ber. für 1920/21, begeben zu 107 %, angeb. den Aktionären 2 :1 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1921 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1 /. 1921. die ebenfalls von einem Konsort. zu 107 % übernommen u. den alten Aktion. 2:1 zu