Metall-Industrie. 607 A. Ludwig Steinmetz Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 11./7. 1920; eingetr. 12./10 1920. Gründer: August Ludwig Steinmetz, Godes- berg; Paul Strauss, Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Fa. Rich. Felde, Remscheid; Georg Hebeler, Moritz Hebeler, Bochum; Fa. Droste & Tewes, Markscheider Julius Beuing, Bochum; Eugen Engels, Godesberg a. Rh. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen u. Stahlwaren aller Art, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. vom Bankhaus Droste & Tewes, Bochum, zu 110 %. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921. Aktiva: Grundstücke 114 445, Wohngebäude 143 184, Fabrik u. Kontorgebäude 149 490, Arbeitsmaschinen 1 903 361, Kraftmaschinen 263 088, Trans- missionen 121 181, Werkzeuge 283 811, Heizungsanlage 13 191, Einrichtung 82 501, Waren- vorräte 3 014 938, Debit. 503 302, Kassa 7733, Postscheckguth. 5658, Verlust 864 175. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 567 509, Bankschulden 2 902 552. Sa. M. 7 470 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 240 716, Betriebsunk. 3 203 083, Handlungs- unk. 410 142, Hypoth.-Zs. 16 750, Verlust an Debit. 14 242, Gründungskosten 218 141. – Kredit: Warenbruttogewinn 3 238 899, Verlust 864 175. Sa. M. 4 103 074. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Eugen Engels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Georg Hebeler, Bankier Wilh. Droste, Markscheider Julius Beuing, Bochum; Balthasar Hebeler, Dortmund. Gebrüder Kuhmichel Akt.-Ges. in Riemke b. Bochum. Gegründet: 30./12. 1918; eingetr. 22./2 1919 in Hanau. Firma bis 12./9. 1919: Deutsche Schrotthandels Akt.-Ges. mit Sitz in Hanau; dann Frma wie oben geändert und nach Riemke verlegt. Gründer: Deutsche Patentverwertungs-Akt-Ges., Vaterländische Treuhand- gesellschaft m. b. H., Nationale Treuhand- und Revisions-Ges m. b H., Fräulein Wilhelmine Moser, Frau Rosa Moser, geb Rathgeber, sämtl. in Frankf. a M. Zweck: Schrotthandel in jeder Form Die Ges. ist berechtigt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Grundstücke, Fabriken, Werke und dergleichen zu kaufen, die sich zum Schrotthandel eignen, sie ist ferner berechtigt, andere Firmen und Geschäfte ihrer Branche zu kaufen, sich an solchen zu beteiligen und Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Wilh. Kuhmichel. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Moser, Fräulein Anna Rathgeber, Frau Josefine Moser geb. Bender, Frankf. a. M. Nordwestdeutsche Bergwerks-u. Industriebedarfs-Akt.-Ges. in Rietberg i. Westf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer Clemens Lohaus, Ing. Robert Lindermann, Rietberg; Heinr. Tenfelde, Dr. Walter Plate, Münster; Dr. Kurt Rötgers. Essen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des Bergwerks- u. Industriebedarfs, ferner die Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art sowie der Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Clemens Lohaus, Rietberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. Westf.; Bank-Dir. Walter Bartels. Gütersloh; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dr. Kurt Rötgers, Essen. Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Bankdir. Alfred Franz, Plauen: Fabrikbes. Ewald Rüdiger, Saupersdorf; Bankvorst. Carl Benz, Auerbach; Kaufm. Johs. Meyer, Plauen. „ Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Metall verarbeitenden Betrieben, Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss den Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rodewisch. Kapital: M. 5 000 000 in 4800 Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 20fachem Stimm: recht. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 14./6. 1920 M. 300 000, übern. von der Plauener Bank zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13/12. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt.